B.Eng. Mechatronik & Autonome Systeme + Berufsausbildung zum*r Mechatroniker*in
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Offenburg
Bezeichnung des dualen Studiengangs
B.Eng. Mechatronik & Autonome Systeme + Berufsausbildung zum*r Mechatroniker*in
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Studium B.Eng. Elektrotechnik/Informationstechnik:
Mechanik, Elektronik und Informatik - dieser Studiengang bündelt gleich drei Fachrichtungen unter einem Dach. Der Studiengang Mechatronik und Autonome Systeme spiegelt die komplexen Systeme wider, die längst zu unseren täglichen Begleitern geworden sind: Autos, Roboter, Flugzeuge oder Fertigungsanlagen sind Gesamtsysteme mit Komponenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen - hierfür werden Mechatronikerinnen und Mechatroniker gebraucht.
Ab dem 6. Semester können Sie zwischen den Schwerpunkten "Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität" und "Industrielle Mechatronik und Robotik" wählen.
Schwerpunkt Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität: Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich hauptsächlich mit mechatronischen Systemen in Fahrzeugen. Früher brauchten Autos Strom nur für Anlasser, Zündung und Licht. Heute gehören mechatronische Systeme wie Einparkhilfe, Antiblockiersystem (ABS) und das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) zur Grundausstattung im Fahrzeugbereich.
Zusätzlich wird der Grundstein für die Entwicklungen in der Elektromobilität und dem hochautomatisierten Fahren gelegt, dessen Funktionsweise in den Veranstaltungen zu den autonomen Systemen erläutert wird. Der Schwerpunkt Fahrzeugmechatronik beinhaltet folgende Module/Lehrveranstaltungen: Fahrzeugmechatronik, Fahrzeugtechnik und Antriebe, Elektromobilität und Fahrzeugelektronik.
Schwerpunkt Robotik und industrielle Mechatronik: In den Industriehallen und Fertigungsbetrieben der Zukunft kommunizieren die Maschinen miteinander und besitzen selbstoptimierende Eigenschaften. Die Ingenieur/innen dort sind in der Mehrheit Mechatroniker/innen. Sie planen die Betriebsabläufe und passen auf, dass sich die Maschinen untereinander verstehen.
Unter dem Stichwort Industrie 4.0 und Digitalisierung werden automatisierte und roboterbasierte Produktionsprozesse stetig an Bedeutung gewinnen. Der Einsatz und die Funktionsweise moderner Robotiksysteme müssen hierbei von den Ingenieuren geplant und beurteilt werden können. Aber auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme komplexer Fertigungs- und Prüfeinrichtungen werden Mechatroniker gebraucht. Hierzu benötigen sie ein vertieftes Verständnis für die zu betreuenden Prozesse.
Der Schwerpunkt Industrielle Mechatronik beinhaltet folgende Module/Lehrveranstaltungen: Bussysteme und Schnittstellen, Industrielle Mechatronik, Automatisierungssysteme und Robotik.
IHK-Berufsausbildung zum*r Mechatroniker*in:
Mechatroniker*innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Ablauf
Die Teilnehmer von StudiumPLUS: Studium+Ausbildung absolvieren zunächst das erste Jahr der Berufsausbildung im Kooperationsunternehmen; im Folgejahr nehmen sie das reguläre Studium an der Hochschule Offenburg auf, wobei während der ersten beiden Semester ein Tag zum Besuch der kooperierenden, berufsbildenden Schulen im Vorlesungsplan integriert ist. Im Studiengang B.Eng. Mechatronik & Autonome Systeme absolvieren die StudiumPLUS-Teilnehme im 5. Semester die Abschlussprüfung der Berufsausbildung zum*r Mechatroniker*in.
Alle vorlesungs- und prüfungsfreien Zeiten, sowie das Praxissemester und das 7. Semester (Bachelor Thesis) werden im Kooperationsunternehmen absolviert. Die Teilnehmer erhalten einen Ausbildungs- bzw. Studienvertrag über die gesamte Programmdauer von StudiumPLUS bei dem jeweiligen Kooperationsunternehmen und werden entsprechend über den gesamten Zeitraum vergütet. Nach 4,5 Jahren verfügen die Teilnehmer bei erfolgreichem Abschluss über zwei Abschlüsse: Den Abschluss als IHK geprüfte*r Facharbeiter*in im jeweiligen Ausbildungsberuf sowie den Studienabschluss Bachelor of Engineering.
Veranstaltungsort
77652
Offenburg, Baden-Württemberg
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
9 Semester
Studierende in diesem Studiengang
20
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Offenburg
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Offenburg
Badstraße 24, A109
77652 Offenburg
Ansprechpartner/-in
Frau
Eva Hildenbrand
Telefon: (07 81) 2 05-46 78
E-Mail: eva.hildenbrand@hs-offenburg.de
Internet-Adresse
https://studiumplus.hs-offenburg.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Jederzeit
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
20
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://studiumplus.ausbildung.hs-offenburg.de/
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 20
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Eine Liste der aktuellen Kooperationsunternehmen ist auf der Website von StudiumPLUS zu finden: https://studiumplus.ausbildung.hs-offenburg.de/fuer-schueler/kooperationsunternehmen/