Digital Engineering
Duales Studium
Anbieter
Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Digital Engineering
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Berufsakademie
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Die Verzahnung von Informationstechnik bzw. Informatik mit industrieller Technik sowie mit der Gesellschaft insgesamt schreitet unaufhaltsam voran und Themen wie „Digitale Transformation“ sind zum zentralen Bestandteil deutscher Industriepolitik geworden.
Neben dem bereits aktuell zu konstatierenden Fachkräftemangel in allen MINT-Disziplinen sind künftig Absolventen gefragt, welche die Potentiale der Digitalisierung in den Produktions-, Dienstleistungs- und Arbeitsprozessen erkennen und kompetent mitgestalten können. Das Studiengangkonzept orientiert sich an diesen technischen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen eines modernen „Industrieinformatikers“ in der digitalisierten Welt.
Fachliche Qualifikationsziele: „Digital Engineering“ stellt ein interdisziplinäres Studienangebot dar, das Absolventen zum fachübergreifenden Denken und Arbeiten befähigt, sowohl im Zusammenhang mit Informatik und IT-Themen als auch im Umfeld industrieller Produktionstechnik und Maschinenbau. Als Ingenieur bzw. Informatiker designen und implementieren sie solide und robuste IT-Lösungen.
Überfachliche Qualifikationsziele: Studierende bereiten sich auf die realen Anforderungen des Berufsalltags vor. Sie lernen Verantwortung für ihre eigenen Arbeitsergebnisse bzw. die ihres Teams zu übernehmen und für Führungspositionen vorbereitet zu sein.
Ablauf
Das duale Studium dauert 3 Jahre. Im Studium wechseln sich jeweils 12-wöchige Theorie- und Praxisphasen miteinander ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abzulegen.
Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.
Veranstaltungsort
08371
Glauchau, Sachsen
Studiengang existiert seit
2018
Beginn
01. Oktober eines jeden Jahres
Studiendauer
6 Semester
Studierende in diesem Studiengang
65
Absolventen in diesem Studiengang
25
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau
Kopernikusstr. 51-53
08371 Glauchau
Ansprechpartner/-in
Frau
Prof. Dr. Frauke Deckow
Telefon: (0 37 63) 1 73-0
E-Mail: info@ba-glauchau.de
Internet-Adresse
http://www.ba-glauchau.de
Art des Anbieters
Berufsakademie
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Torsten
Lehnguth
Telefon: 03763 173 2 84
E-Mail: lehnguth@ba-glauchau.de
Bewerbungsfrist
30. September
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
34
Weitere Informationen für Studieninteressierte
www.karriereturbo.net
www.ba-glauchau.de
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Herr Prof. Lehnguth (Ansprechpartner für diesen Studiengang) ist Leiter des Studiengangs. Bewerbungen um einen Studienplatz sind zunächst an den gewünschten Praxispartner (siehe Homepage des Studiengangs ba-glauchau.de) zu richten. Nach Unterzeichnung des Studienvertrages mit dem Unternehmen kann dieser mit dem der Antrag auf Zulassung sowie dem Nachweis der Hochschulreife an die Studienakademie gerichtet werden. Rücksprachen mit dem Leiter des Studienganges sind dabei sehr sinnvoll.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 106
Liste oder Link von Kooperationspartnern
(s. WEB-Seite des Studienganges: https://www.ba-glauchau.de/studienangebote/digital-engineering/praxispartner )
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die auf der Homepage aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.