Elektrotechnik - Smart Communication
Duales Studium
Anbieter
Westfälische Hochschule
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Elektrotechnik - Smart Communication
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Techniktrends, wie Assistenzsysteme im Auto oder Home Automationzeigen, dass die Dinge, mit denen wir täglich zu tunhaben, immer intelligenter und „vernetzter“ werden. Dies giltgleichermaßen für Maschinen und Anlagen in einer Produktion.Dort spricht man dann von Industrie 4.0, oder allgemeiner vom Internet der Dinge.Zu diesen Stichworten finden Sie viele praktische Anwendungen: In der Home Automation, wo die Raumtemperatur geregelt wird, evtl. unter Einbeziehung des Wetterberichts aus dem Internet. In der Produktion, wo man über das Internet seine Maschinen überwacht. In „Energy Grids“, wo Elektroautos unter Berücksichtigung der aktuell verfügbaren Leistung aus erneuerbaren Energiequellen so geladen werden, dass für die nächste Fahrt ausreichend „Strom im Tank ist“. Für diese Zukunftsthemen werden Elektrotechnik-Ingenieure gesucht, die sowohl etwas von Mess- und Regelungstechnik verstehen aber auch von Elektronik und Informatik. Denn bei der praktischen Umsetzung kommen sehr häufig Microrechner zum Einsatz, die oft auch noch über Netze wie das Internet kommunizieren. Übrigens: Auch wenn wir „Ingenieure“ schreiben, meinen wir stets auch „Ingenieurinnen“. Moderne Ingenieurarbeit ist interdisziplinäre Teamarbeit. Im späteren Beruf sind Sie Fachfrau/Fachmann für Systemlösungen. Für Lösungen, bei denen alle technischen Komponenten, die daraus resultierenden Produkte und daran anknüpfende Dienstleistungen aufeinander abgestimmt sind. Googeln Sie doch einfach mal nach „Predictive Maintenance“.
Ablauf
An unserer Hochschule studierst du in den ersten zwei Jahren deines dualen Studiums an zwei Tagen pro Woche und an drei Tagen bist du im Unternehmen. Abends und am Wochenende hast du frei. Viele dual Studierende schließen schon nach zwei Jahren ihre Berufsausbildung ab. Ab dem dritten Jahr nimmst du, zusammen mit allen anderen Studierenden, am normalen Studienalltag teil. In den vorlesungsfreien Zeiten lernst und arbeitest du im Unternehmen. Du kannst in dieser Zeit deine Studienschwerpunkte wählen, einen Auslandaufenthalt einbauen und dir schließlich das Themenfeld für deine Bachelorarbeit aussuchen. Eine Berufsausbildung ist nicht zwingend nötig. Die meisten unserer dualen Studiengänge sind in der praxis- oder berufsintegrierenden Variante möglich.
Veranstaltungsort
46397
Bocholt, Nordrhein-Westfalen
Studiengang existiert seit
2010
Beginn
Wintersemester
Studierende in diesem Studiengang
30
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch AQAS.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Westfälische Hochschule
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Ansprechpartner/-in
Herr
Robin Gibas
Telefon: (02 09) 947638-134
E-Mail: robin.gibas@w-hs.de
Internet-Adresse
https://www.w-hs.de/
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Hängt von den Kooperationsbetrieben ab. Eine Bewerbung ist i.d.R. ab Juli des Vorjahres und zum Teil sogar bis kurz vor Studienstart möglich.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
20
Weitere Informationen für Studieninteressierte
www.mein-duales-studium.de