Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Duales Studium
Anbieter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer dualen Hochschule (DHBW, DHSH, DHGE)
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Das Studium kombiniert wissenschaftliche Studieninhalte der Pflege, Psychologie, Medizin, Gesundheitsökonomie etc. mit berufspraktischen Inhalten der täglichen Pflegepraxis.
Die Inhalte und Kompetenzziele werden curricular den folgenden, übergeordneten Modulbereichen zugeordnet und repräsentieren damit die fachwissenschaftlichen Schwerpunkte des Studienganges:
Gesundheit und Pflege (provision of care), Gesundheitswissenschaften (health sciences), Gesundheitsmanagement (management of care) sowie der Basismodule. Wahlmodule erweitern Studierenden das Angebot, sich in der Pflegefachpraxis, angewandten Forschung oder Gesundheitsökonomie zu spezialisieren.
Der Studiengang wird integrativ mit der Ausbildung in einem Pflegefachberuf durchgeführt und findet am Vorlesungsstandort Ulm-Wiblingen statt.
Der Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:
• Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege
• Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Ablauf
Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studien- und Ausbildungsvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert.
In den ersten zwei Studienjahren wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen beim Dualen Partner und Theoriephasen an der Berufsfachschule ab. Im dritten Studienjahr wechseln sich dann Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxisphase angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie. Auch das Studium in der Praxis unterliegt einem verbindlichen Rahmenplan, der auf die theoretischen Inhalte und den Lernfortschritt der Studierenden abgestimmt ist und wechselnde Lernorte und Aufgaben umfasst.
Veranstaltungsort
89079
Ulm-Wiblingen, Baden-Württemberg
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
6 Semester
Studierende in diesem Studiengang
70
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
DHBW Heidenheim
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Marienstraße 20
89518 Heidenheim
Ansprechpartner/-in
Herr
Dipl. Betrw. (BA) Christian Rieck
Telefon: (0 73 21) 27 22-1 16
E-Mail: rieck@dhbw-heidenheim.de
Internet-Adresse
http://www.dhbw-heidenheim.de
Art des Anbieters
Sonstige Hochschule
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr. Marcel
Sailer
Telefon: (07 31) 500 680 20
E-Mail: sailer@dhbw-heidenheim.de
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.heidenheim.dhbw.de/studienangebot/bachelor/angewandte-gesundheits-und-pflegewissenschaften.html#tab-6005-0
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://www.heidenheim.dhbw.de/studienangebot/bachelor/gesundheit/angewandte-gesundheits-und-pflegewissenschaften/duale-partner
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Anzahl der Kooperationspartner pro Studiengang variiert von Jahr zu Jahr.
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren.