Angewandte Hebammenwissenschaft
Duales Studium
Anbieter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Angewandte Hebammenwissenschaft
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer dualen Hochschule (DHBW, DHSH, DHGE)
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Der Studiengang wendet sich in der Studienrichtung Hebammenkunde an Auszubildende für den Beruf der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers mit den Zugangsvoraussetzungen
für ein Hochschulstudium.
Durch gesetzliche und strukturelle Veränderungen erweitert sich das Aufgabenspektrum der Hebammen/Entbindungspfleger wie z.B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Schnittstellenmanagement. Ein hohes Maß an professioneller Beurteilung und Entscheidungsfindung ist erforderlich sowie evidenzbasiertes und reflektiertes Arbeiten. Die Betreuung von Mutter und Kind findet zukünftig in zunehmend komplexeren Versorgungssituationen statt. Dafür braucht es Experten/-innen, die diese Versorgungsprozesse steuern und optimieren, ihr
Handeln evaluieren und umsetzen.
Die Absolventen/-innen sind in der Lage, in Situationen, die durch eine sehr hohe Komplexität gekennzeichnet sind, selbstständig die Begleitung und Betreuung der reproduktiven Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und früher Kindheit durch entsprechende Beratungen und Leistungen zu übernehmen sowie präventive und gesundheitsförderliche Aspekte in umfassenden Versorgungssituationen zu integrieren. Sie können dabei für die Problemstellungen ihres Arbeitsfeldes eigenverantwortlich wissenschaftlich begründbare
Lösungen erarbeiten – sowohl im Bereich der klinischen und außerklinischen Hebammenversorgung als auch im Bereich des patientennahen Managements.
Die Absolventen/-innen verfügen über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen
Initiierung, Steuerung, Durchführung und Evaluation von Prozessen in der Hebammenarbeit.
Ablauf
Der Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft" setzt sich zusammen aus den drei Modulbereichen
•Hebammenkunde (midwifery care)
•Hebammenwissenschaften (midwifery science)
•Gesundheitsmanagement (management of care)
Das Studium kombiniert grundständige Studieninhalte mit evidenzbasierter Hebammenpraxis und angewandter Hebammenforschung, die für die Berufsgruppe der Hebammen/Entbindungspfleger relevant sind. Der Studiengang wird integrativ mit der Ausbildung zur Hebamme/Entbindungspfleger durchgeführt.
Die durchgängig große Praxisnähe vermittelt den Studierenden ein hohes Maß an Sozialkompetenz und beruflicher Handlungskompetenz und wird den Absolventen im Hinblick auf Akzeptanz und Glaubwürdigkeit den Einstieg in die Berufstätigkeit nachhaltig erleichtern. Die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei.
Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums sichert Erhalt und Erweiterung der im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.
Neben den fachspezifischen Inhalten werden Schlüsselkompetenzen wie Fachenglisch, Kommunikations- und Präsentationstechnik und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Veranstaltungsort
89079
Ulm-Wiblingen, Baden-Württemberg
Studiendauer
6 Semester
Studierende in diesem Studiengang
92
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Marienstraße 20
89518 Heidenheim
Ansprechpartner/-in
Herr
Dipl. Betrw. (BA) Christian Rieck
Telefon: (0 73 21) 27 22-1 16
E-Mail: rieck@dhbw-heidenheim.de
Internet-Adresse
http://www.dhbw-heidenheim.de
Art des Anbieters
Sonstige Hochschule
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Prof. Dr. Elvira
Hoffmann
Telefon: 0731/500681-00
E-Mail: elvira.hoffmann@dhbw-heidenheim.de
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.heidenheim.dhbw.de/studienangebot/bachelor/angewandte-hebammenwissenschaft.html#tab-9159-0
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 11
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://www.heidenheim.dhbw.de/studienangebot/bachelor/gesundheit/angewandte-hebammenwissenschaft/duale-partner
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Anzahl der Kooperationspartner pro Studiengang variiert von Jahr zu Jahr.
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren.