BP:

Soziale Arbeit, dual (B.A.)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Niederrhein

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Soziale Arbeit, dual (B.A.)

Abschluss / Titel
Bachelor of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Wissenschaftliche Grundlagen Das für die Soziale Arbeit nötige Fundament an wissenschaftlichen Kenntnissen und Denkweisen wird in zahlreichen Fachdisziplinen gelegt: - Psychologie - Sozialmedizin - Pädagogik - Differenzsensible Pädagogik und Inklusion - Medienpädagogik - Soziologie - Politik / Sozialpolitik - Philosophie / Ethik - Recht - Verwaltung / Organisation - BWL / Management / IT Die komplexen Problemstrukturen der Sozialen Arbeit erfordern ein ganzheitliches und interdisziplinäres Denken, das über reines Faktenwissen hinausgeht. Daher werden die sozialen Problemfelder aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Denk- und Handlungsansätze angegangen. Theorie & Praxis Während des Studiums werden die Bedingungen menschlicher Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Konflikte dargestellt. Die gesellschaftliche Verflechtung bei der Entstehung sozialer Notlagen wird aufgezeigt. Die pädagogischen Leitvorstellungen und die rechtlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen für helfende Interventionen erarbeitet. Zur Analyse und Auflösung des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis sind am Fachbereich Sozialwesen mehrere Theorie-Praxis-Veranstaltungen verpflichtend. - Die „Projektveranstaltung“ Ein hauptamtlich lehrender Dozent und ein Lehrbeauftragter aus der Berufspraxis führen die Studierenden in ein spezielles Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ein. Sie greifen die Theorie-Praxis-Probleme in einem anspruchsvollen Reflexionsprozess auf. Auf die Studierenden wartet eine Aufgabenbearbeitung im jeweiligen Praxisbereich. - Die „hochschulbegleitete Praxisphase“ Im vierten Semester verbringen die Studierenden vier Tage in der Woche in einer Praxisstelle und werden an einem Tag der Woche durch Lehrveranstaltungen im Fachbereich begleitet.

Ablauf
(1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie schließt das Transfermodul und die Prüfungen mit ein. (2) Das Studium ist in 19 Module gegliedert. Ein Modul bezeichnet in der Regel einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen, die auf ein einheitliches Lern- und Qualifikationsziel ausgerichtet sind. Ein eigenes Modul bildet der zwischen der Hochschule und dem Kooperationspartner erfolgende Theorie-/Praxistransfer, der den gesamten Studienverlauf durchzieht (Transfermodul). Die Bachelorarbeit und das Kolloquium bilden das Abschlussmodul. Nach § 5 Abs. 5 sind den Modulen in der Summe 180 Kreditpunkte zugeordnet. (3) Das Gesamtlehrangebot beträgt 105 Semesterwochenstunden. (4) Alles Nähere zum Aufbau des Studiums sowie zu Art, Form und Umfang der Module ergibt sich aus dem als Anlage I beigefügten Prüfungs- und Studienplan. Einzelheiten unter anderem zu Qualifikationszielen, Lehrinhalten und den in der Regel zu wählenden Prüfungsformen sind im Modulhandbuch festgelegt, das von Interessierten jederzeit eingesehen werden kann.

Veranstaltungsort
41065 Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
8 Semester

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch AHPGS.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
HS Niederrhein, Campus Mönchengladbach


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld

Ansprechpartner/-in
Frau Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de

Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Prof. Dr. Heike Niemeyer
Telefon: (0 21 61) 1 86-56 19
E-Mail: heike.niemeyer@hs-niederrhein.de