BWL -Digital Business Management
Duales Studium
Anbieter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Bezeichnung des dualen Studiengangs
BWL -Digital Business Management
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer dualen Hochschule (DHBW, DHSH, DHGE)
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Studieninhalte
Theorie & Praxis des Digital Business Managements
Die Studierenden des Studiengangs BWL - Digital Business Management erwartet an der DHBW Heidenheim zum einen ein breites betriebswirtschaftliches Studium (65 Prozent der Fächer). Darüber hinaus werden die Grundlagen eines klassischen BWL-Studiums um Fächer zur digitalen Wirtschaft (20 Prozent) und um IT-bezogene Fächer (15 Prozent) erweitert.
Betriebswirtschaftslehre als Basis
Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik. Die Studienrichtung BWL - Digital Business Management vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre und in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Marketing, Personalmanagement sowie Material- und Produktionswirtschaft, Logistik. Es besteht die Möglichkeit, eines dieser Themen zu vertiefen.
Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Digital Business Management macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Lehrveranstaltungen aus.
Grundlegendes IT-Wissen
Während des gesamten Studiums werden die für das Verständnis von digitalen Transformationsprozessen relevanten IT-Kenntnisse schrittweise aufgebaut. Dazu zählen informationstechnische Aspekte wie Kommunikationssysteme und IT-Grundlagen sowie informationsmanagementbezogene Aspekte wie Wirtschaftsinformatik.
Neben grundlegenden IT-bezogenen Lehrveranstaltungen werden IT-Recht, IT-Sicherheit sowie Business Analytics, insb. Data Science und Big Data Analytics, angeboten.
Fokus auf die Besonderheiten einer digitalen Wirtschaft
Im Hauptstudium werden betriebswirtschaftliche und IT-Kenntnisse zusammengeführt und auf die Erfordernisse und Besonderheiten der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen bezogen. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Technologien bzw. auf die Arbeitswelt aus? Hierzu werden im 6. Semester die Konsequenzen auf die Arbeitswelt sowie die Gestaltung der damit einhergehenden Veränderungen für Unternehmen (Change Management) beleuchtet.
Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Rahmenstudienplan aufgeführt.
Das duale Studienmodell
Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
Schlüsselqualifikationen & Soft Skills
Neben den fachspezifischen Inhalten erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen. Hierzu werden Seminare angeboten, die Präsentationstechnik, Gesprächsführung oder Rhetorik fördern.
Veranstaltungsort
89518
DHBW, Baden-Württemberg
Studierende in diesem Studiengang
44
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Marienstraße 20
89518 Heidenheim
Ansprechpartner/-in
Herr
Dipl. Betrw. (BA) Christian Rieck
Telefon: (0 73 21) 27 22-1 16
E-Mail: rieck@dhbw-heidenheim.de
Internet-Adresse
http://www.dhbw-heidenheim.de
Art des Anbieters
Sonstige Hochschule
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 7
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://www.heidenheim.dhbw.de/studienangebot/bachelor/wirtschaft/bwl-digital-business-management/duale-partner
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Anzahl der Kooperationspartner pro Studiengang variiert von Jahr zu Jahr.
Auf der Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für das kommende Studienjahr aufgeführt. Die meisten Dualen Partner beginnen 12 bis 18 Monate vor Studienstart mit ihrem Auswahlverfahren.