Agrarbusiness
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Agrarbusiness
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Im Studiengang Agribusiness verschmelzen die Ökonomie, die nachhaltige Landwirtschaft und die Digitalisierung bzw. Technik zu einer Disziplin zusammen. Ob Unternehmensführung, Marketing und Marktforschung oder landwirtschaftliche Prozesse und Agrartechnik – wir bilden unsere Studentinnen und Studenten zu Generalisten in der Agrar- und Ernährungsbranche aus. Sie lernen nachhaltige Wertschöpfungsketten mit digitalen Werkzeugen kreativ zu gestalten: Sie werden zu gefragten, kompetenten Ansprechpartnern an den Schnittstellen zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Lebensmittelproduktion und -vermarktung. Der Bachelor Agribusiness löst den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management ab.
Das Agribusiness umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelgewinnung, d.h. von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Verkauf bzw. Konsum. Die stete Verknappung an Ressourcen, der internationale Wettbewerb und die steigenden Ansprüche der Konsumenten erfordern für das erfolgreiche Agieren in diesem Sektor hervorragend ausgebildetes Fachpersonal mit Mehrqualifikation in Business und Landwirtschaft – Du bist gesucht!
Im Fachgebiet der Ökonomie erwirbst Du umfassende Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Agrarökonomie und über Marktstrukturen. Als Absolvent/in verstehst Du das Unternehmensmanagement, die Finanzierungsgrundlagen, das Marketing auch in sozialen Medien, den Handel und die Vermarktungsstrukturen und kannst Dein Wissen einsetzen.
Dein im Studium erworbenes Verständnis über die landwirtschaftlichen Prozesse hilft Dir, kundenorientierte Lösungen zu kreieren und innovative, gewinnbringende Vorschläge für das Unternehmen zu entwickeln. Die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind Dir vertraut. Du siehst im Wandel die Chance, weil Du gelernt hast, branchenübergreifend in Systemen zu denken.
Das Erfassen von Daten zur Dokumentation, der Nachverfolgbarkeit oder des Qualitätsmanagements fordern ein gezieltes Big Data Management. Die praxisnahe Anwendung der Digitalisierung als Unterstützer für die optimierte Steuerung von Prozessen in der Landwirtschaft und im Unternehmen hast Du an verschiedenen Beispielen im Studium kennen und anwenden gelernt.
Das Studium berücksichtigt im ausgewogenen Verhältnis theoretische und praktische Inhalte. Neben anwendungsorientierten Projektarbeiten wird der Praxisbezug insbesondere im praktischen Studiensemester gewährleistet. Hier kannst Du wählen zwischen einem reinen kaufmännischen oder einem Praxissemester bestehend aus einer Kombination von einem landwirtschaftlichen und einem kaufmännischen Praxisteil.
Ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern bietet Dir die Möglichkeit, Dich individuell weiter zu profilieren. Die Auswahl umfasst betriebswirtschaftliche, landwirtschaftliche, persönlichkeitsbildende und sprachliche Module.
Veranstaltungsort
85354
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Bayern
Studiendauer
7
Studierende in diesem Studiengang
4
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Ansprechpartner/-in
Herr
Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de
Internet-Adresse
http://www.hswt.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität