BP:

Forstingenieurwesen

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Forstingenieurwesen

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Wälder sind komplexe Ökosysteme. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche heimische Tier- sowie Pflanzenarten und werden vom Menschen in vielfältiger Weise genutzt. Sie spenden sauberes Wasser, kühle Luft, dienen als Orte der Erholung und Bildung und liefern nachwachsende Rohstoffe. Ihre Leistungen gewinnen im Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Holz wird als umweltfreundlicher regionaler Rohstoff geschätzt und in vielen Bereichen eingesetzt. Wälder und Holzprodukte sind wichtige Kohlenstoffspeicher, die der Erderwärmung entgegenwirken können. Im Studiengang Forstingenieurwesen wird das grundsätzliche Verständnis für die Komplexität des Ökosystems ebenso vermittelt wie die Fähigkeit zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern. In unserem praxisnahen Studium vermitteln wir Dir die theoretischen Grundlagen und das praktische Handwerkszeug zum Management des Ökosystems Wald. Eine Vielzahl von Übungen im eigenen Lehrwald, die Einbindung zahlreicher Praktikerinnen sowie Lehrfahrten stellen Praxisnähe sicher. So vielfältig wie der Wald ist auch unser Studiengang: Du erwirbst breit gefächerte ökologische, ökonomische, technische und soziale Kompetenzen. Der Studiengang vermittelt Dir folgende Kernkompetenzen: aktive Kenntnis von Baumarten, Böden, Pflanzen und Tieren mitteleuropäischer Wälder kompetente Anwendung der in der Forstpraxis üblichen Verfahren reflektierte Anwendung der rechtlichen Vorschriften Problemlösungskompetenz Moderation der gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald pädagogisch fundierte Bildungsangebote Umgang mit Kundinnen und Stakeholdern In unserem modernen freundlichen Holzgebäude mit sehr guter Ausstattung erwartet Dich ein anspruchsvolles Studium, das Dich zu einer gefragten Fachperson für Wald und Forstwirtschaft machen wird. Praxisbezug Bei uns wird Praxisnähe groß geschrieben: Übungen, Praktika und Projekte machen gut 40% der Semesterstunden aus. Dazu kommen noch fächerübergreifende Lehrfahrten sowie ein Praxissemester und die Möglichkeit in Wahlfächern und Exkursionen die Praxis aus erster Hand kennenzulernen. Lehrwald Die Fakultät Wald und Forstwirtschaft verfügt über einen Lehrwald, in dem ein beträchtlicher Teil der Übungen und Praktika stattfindet. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten können die Studierenden den kompletten Ablauf der Waldbewirtschaftung von Pflanzung über Pflege bis hin zur Holzernte hautnah erleben. Auch Botanik, Umweltmonitoring, Waldpädagogik, Bodenkunde und weitere Fachbereiche werden im Lehrwald direkt am Objekt vermittelt und angewandt. Praxisprojekt Forstbetrieb Das Projekt Forstbetrieb im 3. Semester kombiniert Lehrgänge zu Arbeitssicherheit, Motorsägenhandhabung und Holzsortierung mit einem 8-wöchigem Aufenthalt in einem Forstbetrieb während dem Du eigenständig ein Projekt bearbeitest und dokumentierst. Praxissemester Im 6. Semester bearbeitest Du eigenständig Projekte bei in- oder ausländischen Betrieben und Institutionen. Du arbeitest beispielsweise bei Forstbetrieben, Forstbetriebsgemeinschaften, Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros oder Nationalparks und knüpfst dort Kontakt mit möglichen Arbeitgebern. Lehrfahrten und Exkursionen Im Verlauf des Studiums hast Du die Möglichkeit an zahlreichen fächerübergreifenden Lehrfahrten teilzunehmen. Hierbei lernst Du verschiedene süddeutsche Naturräume und Waldgesellschaften kennen. Zusätzlich bieten Exkursionen ins europäische Ausland spannende Einblicke in die Forstwirtschaft anderer Länder. In den vergangenen Jahren führten Exkursionen unserer Studierenden zum Beispiel nach Norwegen, Kroatien oder die Buchen-Urwälder der Karpaten.

Veranstaltungsort
85354 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Bayern

Studiendauer
7

Studierende in diesem Studiengang
10

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Ansprechpartner/-in
Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Gangkofer
Telefon: (0 81 61) 71-28 95
E-Mail: josef.gangkofer@hswt.de

Internet-Adresse
http://www.hswt.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Robert Vogl
Telefon: 08161 71-5906
E-Mail: robert.vogl@hswt.de