Umweltingenieurwissenschaften
Duales Studium
Anbieter
Westfälische Hochschule
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Umweltingenieurwissenschaften
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Um eine zukunftssichere Entwicklung der menschlichen Gesellschaft zu gewährleisten, gewinnt der nachhaltige und schonende Umgang mit Ressourcen eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang stehen Umweltingenieure und -ingenieurinnen vor der Aufgabe, angesichts der weltweit zunehmenden Umweltveränderungen Lösungsansätze für eine umweltgerechte Befriedigung gesellschaftlicher Ansprüche zu entwickeln. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf den Themen (Ab-)Wasser und Abfall. Damit die Menschen in ihren Wohnungen Trinkwasser zapfen können, muss dieses zuvor gewonnen, aufwendig aufbereitet und über Leitungsnetze transportiert werden. Zur Behandlung der bei der Nutzung in Haushalt und Industrie entstehenden Abwässer stehen vielfältige biologische und chemische Verfahren zur Verfügung, mit denen die Umwelt entlastet wird. Gleiches gilt für den Abfall, den wir tagtäglich produzieren. Moderne technische Verfahren helfen dabei, Müll zu sortieren, zu analysieren und weiterzuverarbeiten, um so den Kreislauf zu schließen und Ressourcen zu schonen. Schon heute werden Fachleute im Bereich der Entsorgungstechnik händeringend gesucht. Mit intelligenten Ansätzen tragen Umweltingenieurinnen und -ingenieure zur sicheren Ver- und Entsorgung von Industrie-anlagen, Wohnimmobilien, Krankenhäusern, Sportarenen, Logistikzentren und anderen Infrastrukturen bei und berücksichtigen dabei stets die Belange der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes.
Ablauf
n unserer Hochschule studierst du in den ersten zwei Jahren deines dualen Studiums an zwei Tagen pro Woche und an drei Tagen bist du im Unternehmen. Abends und am Wochenende hast du frei. Viele dual Studierende schließen schon nach zwei Jahren ihre Berufsausbildung ab. Ab dem dritten Jahr nimmst du, zusammen mit allen anderen Studierenden, am normalen Studienalltag teil. In den vorlesungsfreien Zeiten lernst und arbeitest du im Unternehmen. Du kannst in dieser Zeit deine Studienschwerpunkte wählen, einen Auslandaufenthalt einbauen und dir schließlich das Themenfeld für deine Bachelorarbeit aussuchen. Eine Berufsausbildung ist nicht zwingend nötig. Die meisten unserer dualen Studiengänge sind in der praxis- oder berufsintegrierenden Variante möglich.
Veranstaltungsort
45897
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Studiengang existiert seit
2015
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
8 Semester
Studierende in diesem Studiengang
6
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
IHK/HWK & Westfälische Hochschule
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Ansprechpartner/-in
Herr
Robin Gibas
Telefon: (02 09) 947638-134
E-Mail: robin.gibas@w-hs.de
Internet-Adresse
https://www.w-hs.de/
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Ruben-Laurids
Lange
Telefon: 0209/9596-319
E-Mail: timm.braasch@w-hs.de
Bewerbungsfrist
Hängt von den Kooperationsbetrieben ab. Eine Bewerbung ist i.d.R. ab Juli des Vorjahres und zum Teil sogar bis kurz vor Studienstart möglich.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
30
Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.mein-duales-studium.de
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 5
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Einsehbar unter www.mein-duales-studium.de