TIME (M.Sc.) - Technologie- und Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Brandenburg
Bezeichnung des dualen Studiengangs
TIME (M.Sc.) - Technologie- und Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Abschluss / Titel
Master of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Weiterbildung
Studieninhalte
Duales Studienformat TIME:
Der Masterstudiengang Technologie- und Innovationsmanagement und Entrepreneurship (M.Sc.) bietet eine facettenreiche, schnittstellenorientierte Bildung an der Übergangsstelle von Technik und Wirtschaft, Praxis und Theorie. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und ergänzt die technischen Fachkenntnisse von MINT-Absolventinnen und Absolventen mit Methoden und Know-how der Wirtschaftswissenschaften.
TIME-Studierende lernen, neue Marktchancen und Technologietrends zu ermitteln, technologische Kompetenzen zu sichern und professionell Innovationsprozesse und -projekte in Unternehmen zu steuern.
Unsere dualen Studierenden haben auf besondere Weise die Gelegenheit, diese Arbeitsfelder bereits während des Studiums in der alltäglichen Praxis ihres Kooperationsunternehmens kennenzulernen und diese Schnittstellenposition souverän einzunehmen. Auch für schon länger im Berufsleben Stehende ist der Masterstudiengang interessant. Sie können sich weiterqualifizieren und ihr Fähigkeitsprofil abrunden, indem sie ihre fachlichen Kompetenzen durch unternehmerisches Know-how und vielseitig anwendbare Soft Skills ergänzen.
Praxisverlauf:
Die dualen Studierenden absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen,
Projektarbeiten und die Masterarbeit unter den entsprechenden Voraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen eingebunden. Vorlesungsfreie Tage während der Vorlesungszeit können ebenso genutzt werden um der betrieblichen Tätigkeit nachzukommen.
Ablauf
Beim Studium in Teilzeit sind 1 bis 1,5 Vorlesungstage pro Woche vorgesehen. Wir empfehlen das Teilzeitmodell, auf Wunsch ist aber auch die Kombination von dualem Modus und Vollzeitstudium in 3 Semestern möglich. In diesem Fall verbleiben weniger Tage pro Woche für die betriebliche Tätigkeit während der Vorlesungszeit.
In Teilzeit ergibt sich die hier visualisierte Aufteilung der Semester in Theorie- und Praxisphasen. Wie beschrieben ist es weiterhin möglich, während der hellgrau unterlegten Vorlesungszeiten einige Tage pro Woche im Unternehmen zu verbringen.
Veranstaltungsort
14770
Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Beginn
Winter-/Sommersemester
Studiendauer
5 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch FIBAA.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg an der Havel
Ansprechpartner/-in
Frau
Dipl.-Betriebswirt Dana Voigt
Telefon: (0 33 81) 3 55-7 94
E-Mail: dana.voigt@th-brandenburg.de
Internet-Adresse
http://www.th-brandenburg.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian
Hildebrand
Telefon: (0 33 81) 3 55-2 73
E-Mail: wolf-christian.hildebrand@th-brandenburg.de
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://wirtschaft.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/fb-wirtschaft/Studiengaenge/TIM/Dokumente/Duales_Studium_TIME_11_2021.pdf