Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker mit Studium Informatik (B.Sc.)
Duales Studium
Anbieter
Berufliche Hochschule Hamburg - BHH
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker mit Studium Informatik (B.Sc.)
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer sonstigen Hochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
(1) Der Studiengang Informatik ist integraler Bestandteil des Konzepts der „studienintegrierenden Ausbildung“ und kann ausschließlich im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Absolvierung einer dualen Berufsausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker absolviert werden. Die Kompetenzziele werden erreicht durch den zeitlich, organisatorisch und inhaltlich verzahnten Kompetenzerwerb an den drei Lernorten Hochschule, Berufsschule und Unternehmen.
(2) Studienziel ist die Vermittlung einer breit ausgerichteten informatischen Basisqualifikation unter Berücksichtigung der beruflichen Fachrichtungen Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung und Daten- und Prozessanalyse auf DQR 6-Niveau. Das Kompetenzprofil ist konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Unternehmen an ihre Informatik-Fachkräfte. Nach erfolgreicher
Beendigung der studienintegrierenden Ausbildung soll die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Unternehmen mit Einsatzmöglichkeiten bis ins höhere Management gelegt sein.
(3) Neben den informatischen Kompetenzen erwerben die Studierenden auch die für das Studium und die spätere Tätigkeit im Unternehmen erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen. Besonderer Wert wird gelegt auf Kompetenzen, die aufgrund der beruflichen Rolle und Aufgaben im Unternehmen erforderlich sind. Diese gehen typischerweise mit Schnittstellen – und Problemlösungsfunktionen einher, wobei hier insbesondere die konstruktive Gestaltung von Diskussionen, respektvolle und problemlösungsorientierte Kommunikation, ausgeprägte Adressatenorientierung in Kommunikation und Präsentation sowie interdisziplinäre und kollaborative Zusammenarbeit betont wird.
(4) Bestandteil der studienintegrierenden Ausbildung ist die Verzahnung von Theorie und Praxis in einem lernortübergreifenden Curriculum. Damit wird dem Studierenden die praktische Relevanz der in Hochschule und Berufsschule vermittelten theoriebasierten Kompetenzen bereits im Studium gegenwärtig. Als Ergebnis verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Bildungsangebots zum einen über ein sehr hohes Maß an
Berufsfähigkeit (Employability) unmittelbar nach Studienabschluss. Zum anderen erwerben sie die Kompetenzen zur Entwicklung eines wissenschaftlich-methodischen Denkens sowie zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Ablauf
Verzahnung der Lernorte
(1) Am Lernort Hochschule werden in allen vier Studienjahren 14 theoriebasierte Module erbracht. In den ersten drei Studienjahren sind dies jeweils drei, im vierten Studienjahr fünf Module. Auf den Lernort Hochschule beziehen sich zudem die theoriebezogenen Anteile der vier Validierungsmodule und der Bachelorarbeit.
(2) Am Lernort Berufsschule werden sechs theoriebasierte Module erbracht, wobei jeweils zwei in den ersten drei Studienjahren stattfinden. Diese Module sind integrativer Bestandteil des Berufsschulunterrichts unter Berücksichtigung der berufsfeldspezifischen Lernfelder und Fächer für die gleichzeitig stattfindende duale Berufsausbildung zur Fachinformatikerin oder Fachinformatiker.
(3) Am Lernort Betrieb werden die Studieninhalte unterstützt, indem die Unternehmen während der Praxisphasen die Inhalte der betrieblichen Ausbildung nach Vorgabe des Ausbildungsrahmenplanes umsetzen. Zudem wird der Lernort Unternehmen in die praxisbezogenen Anteile der Validierungsmodule und der Bachelorarbeit integriert.
(4) Im Rahmen der Anfertigung der Bachelorarbeit wird ein der betrieblichen Praxis entstammendes Thema wissenschaftlich bearbeitet. Die Bachelorarbeit wird während einer betrieblichen Phase und einer Hochschulphase im vierten Studienjahr erstellt. Die auf die Bachelorarbeit entfallenden LP werden daher beiden Lernorten zugerechnet.
Veranstaltungsort
20537
Hamburg, Hamburg
Studiengang existiert seit
2021
Beginn
Zum 01.09.xx (eines Kalenderjahres)
Studiendauer
4 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist nicht akkreditiert.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufsschule und Hochschule
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Berufliche Hochschule Hamburg - BHH
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Ansprechpartner/-in
Herr
Klaas Rothenburg
Telefon: (040) 428 91 199
E-Mail: studienberatung@bhh.hamburg.de
Internet-Adresse
https://bhh.hamburg.de/
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr. Henning
Klaffke
Telefon: (040) 42 87 91 162
E-Mail: henning.klaffke@bhh.hamburg.de
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://bhh.hamburg.de/bildungsgang-fachinformatik-und-informatik-bachelor/
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://bhh.hamburg.de/unsere-kooperationsunternehmen/