BP:

Energietechnik

Duales Studium

Anbieter
Technische Universität Hamburg - Koordinierungsstelle dual@TUHH

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Energietechnik

Abschluss / Titel
Master of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Universität

Format des Studiengangs
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Ziel des Master-Studienganges Energietechnik ist es, die Studierenden mit unterschiedlichen Technologien zur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung vertraut zu machen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Energietechnik ein Querschnittsfach ist, das praktisch alle Bereiche der Technik berührt. In der Ausbildung zum Master of Science soll daher auch die Fähigkeit vermittelt werden, Zusammenhänge in komplexen Systemen zu erkennen. Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges Energietechnik können das erworbene Fachwissen auf komplexe energietechnische Problemstellungen übertragen. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Fragestellungen einzuarbeiten. Prozesse können mit wissenschaftlichen Methoden analysiert, abstrahiert und modelliert und auch dokumentiert werden. Sie können Daten und Ergebnisse beurteilen und daraus innovative Lösungsstrategien entwickeln. Sie sind in der Lage, die Problemstellungen im Team zu diskutieren und ggf. zu optimieren. Neben grundlegenden Forschungsprojekten der Energietechnik ergeben sich durch die enge Verbindung zur norddeutschen Industrie (Energieversorger, Schiffsindustrie, Airbus, …) auch vielfältige industrienahe Forschungsprojekte, an denen die Studierenden mitwirken und direkten Kontakt zur praktischen Anwendung knüpfen können. Link zum Studiengang: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/studienangebot/masterstudiengaenge/energietechnik

Ablauf
Die Masterstudiengänge der TU Hamburg können alle dual studiert werden. Es handelt sich um ein vollständiges Universitätsstudium mit zusätzlichen Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit bei einem - der ca. 100 - Partnerunternehmen. Beides zusammen ergibt einen praxisintegrierenden Intensivstudiengang. Dualer Studienplan: https://studienplaene.tuhh.de/?stgart=M&stgB=&stgM=ENTMS

Veranstaltungsort
21073 Hamburg, Hamburg

Studiengang existiert seit
2016

Beginn
Sommer- und Wintersemester

Studiendauer
4 Semester

Studierende in diesem Studiengang
50

Studierende im ersten Semester
20

Internationalität

Das Studienangebot ist fremdsprachig oder mehrsprachig.
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/studienangebot/masterstudiengaenge/energietechnik

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
TU Hamburg

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/studienangebot/masterstudiengaenge/energietechnik


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Technische Universität Hamburg - Koordinierungsstelle dual@TUHH
Am Schwarzenberg-Campus 3
21073 Hamburg

Ansprechpartner/-in
Herr Dr. Henning Haschke
Telefon: 040-42878 3335
E-Mail: dual@tuhh.de

Internet-Adresse
http://dual.tuhh.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Bewerbungsfrist
WiSe: Bewerbungszeitraum an der TU Hamburg: 01. Juni bis 15. Juli; SoSe: 01. Dezember bis 15. Januar

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
20

Weitere Informationen für Studieninteressierte
Bitte direkt Kontakt zu den Mitarbeiter*innen der Koordinierungsstelle dual@TUHH aufnehmen: https://dual.tuhh.de/mitarbeiter
www.tuhh.de/dual; https://dual.tuhh.de/teilnehmende-unternehmen

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss, Erfüllung der fachspezifischen Anforderungen des Studiengangs: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge; Bewerbung online: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung; Vorabbewerbung bei einem unserer Partnerunternehmen: https://dual.tuhh.de/teilnehmende-unternehmen


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 100

Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://dual.tuhh.de/teilnehmende-unternehmen