Handwerkliche und gewerblich-technische Berufe mit BWL – Management von kleinen und mittleren Unternehmen (B.A.)
Duales Studium
Anbieter
Berufliche Hochschule Hamburg - BHH
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Handwerkliche und gewerblich-technische Berufe mit BWL – Management von kleinen und mittleren Unternehmen (B.A.)
Abschluss / Titel
Bachelor of Arts
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer sonstigen Hochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
1) Der Studiengang „BWL-KMU“ hat zum Ziel, den Studierenden eine breit ausgerichtete betriebswirtschaftliche Basisqualifikation mit Schwerpunktsetzung auf dem Management kleiner und mittlerer Unternehmen auf DQR 6-Niveau zu vermitteln. Das Kompetenzprofil ist konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Kooperationsunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen (z. B. Handwerk, Gewerbe) und soll nach erfolgreicher Beendigung von Berufsausbildung und Studium die Basis für eine erfolgreiche Karriere v.a.
in mittelständisch geprägten Handwerks- und Gewerbebetrieben sein. Den Absolventinnen und Absolventen sollen durch eine handwerkliche oder gewerblich-technische Berufsausbildung und einem betriebswirtschaftlichen Studium die erforderlichen Kompetenzen für die Wahrnehmung anspruchsvoller Leitungsaufgaben oder die Führung eines mittelständischen Unternehmens vermittelt werden.
(2) Der Studiengang „BWL-KMU“ wird in Verbindung mit der gleichzeitigen Absolvierung einer auf zweieinhalb Jahre verkürzten nicht-kaufmännischen dualen Berufsausbildung absolviert. Die Kompetenzziele werden erreicht durch den zeitlich, organisatorisch und inhaltlich verzahnten Kompetenzerwerb an den Lernorten Hochschule und Betrieb. Die Berufsschulen sind in den Bildungsgang durch komplementär erworbene Kompetenzen sowie eine enge zeitliche und organisatorische Abstimmung mit den Studienangeboten der
Hochschule eingebunden.
(3) Neben den betriebswirtschaftlichen Kompetenzen mit Schwerpunkt kleinere und mittlere Unternehmen erwerben die Studierenden auch die für das Studium und die spätere Tätigkeit erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen. Besonderer Wert wird gelegt auf Kompetenzen, mit denen die Wirtschaftstätigkeit des jeweiligen Kooperationsunternehmens bzw. der Branche in einen rechtlichen, volkswirtschaftlichen und wirtschaftsethischen Kontext eingeordnet werden kann.
(4) Aus der nicht-kaufmännischen Berufsausbildung werden 12 ECTS auf das Studium angerechnet. Dies erfolgt im Sinne einer sich komplementär aus dem nicht kaufmännischen Ausbildungsberuf und dem betriebswirtschaftlichen Studium ergebenden Qualifikationsprofils der Absolventinnen und Absolventen.
(5) Bestandteil der studienintegrierenden Ausbildung ist die Verzahnung von Theorie und Praxis in einem lernortübergreifenden Curriculum. Damit wird dem Studierenden die praktische Relevanz der in Hochschule und Berufsschule vermittelten theoriebasierten Kompetenzen bereits im Studium gegenwärtig. Als Ergebnis verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Bildungsangebots zum einen über ein sehr hohes Maß an
Berufsfähigkeit (Employability) unmittelbar nach Studienabschluss. Zum anderen erwerben sie die Kompetenzen zur Entwicklung eines wissenschaftlich-methodischen Denkens sowie zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Ablauf
Verzahnung der Lernorte
(1) Die theoriebasierten Module werden entsprechend dem Studienplan von der BHH durchgeführt. Der Praxisbezug wird im Rahmen des Studienplans insbesondere durch die Praxisanteile in den Praxistransfermodulen sichergestellt.
(2) Die Betriebe unterstützen die Studieninhalte, indem sie während der Praxisphasen die Kompetenzen der betrieblichen Ausbildung nach Vorgabe des Ausbildungsrahmenplanes umsetzen. Zudem sind sie in die Praxistransfermodule eingebunden und im Rahmen der Anfertigung der Bachelorarbeit wird ein der betrieblichen Praxis entstammendes Thema wissenschaftlich bearbeitet, wobei zudem ein Großteil der Bearbeitungszeit im Betrieb stattfindet.
Veranstaltungsort
20537
Hamburg, Hamburg
Studiengang existiert seit
2021
Beginn
Sommer-/Wintersemester
Studiendauer
4 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist nicht akkreditiert.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufsschule und Hochschule
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Berufliche Hochschule Hamburg - BHH
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Ansprechpartner/-in
Herr
Klaas Rothenburg
Telefon: (040) 428 91 199
E-Mail: studienberatung@bhh.hamburg.de
Internet-Adresse
https://bhh.hamburg.de/
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Melanie
Borovnik
Telefon: 04055902384
E-Mail: melanie.borovnik@ingka.ikea.com
Bewerbungsfrist
31.08.2025
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
4
Weitere Informationen für Studieninteressierte
Studiengang BWL, an der Berufsschule werden dann die Ausbildungsberufe Kaufmann im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik & Gestalter für visuelles Marketing gelehrt.
https://jobs.ikea.com/de/stellenbeschreibung/hamburg-schnelsen/duales-studium-bachelor-bwl-logistik-hamburg-schnelsen/24107/69418457808
Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://bhh.hamburg.de/unsere-kooperationsunternehmen/