BP:

Steuerlehre (B.A./LL.B.)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Steuerlehre (B.A./LL.B.)

Abschluss / Titel
Bachelor of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Sie lernen Steuern aus Sicht der Finanzwissenschaft zu betrachten: Durch Steuern werden die öffentlichen Haushalte finanziert. Die Steuerlast soll dabei gerecht verteilt werden. Durch bestimmte Besteuerungen kann der Staat zudem Anreize schaffen oder das Verhalten von Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern steuern. Sie lernen, solche Ziele von Steuernormen zu erkennen und zu bewerten. Steuern gehören zur Betriebswirtschaftslehre: Das externe Rechnungswesen berichtet vom Betriebsvermögen nicht nur für die Inhaber*Innen des Unternehmens und seine Gläubiger, sondern stellt auch die Vorbereitung für die Steuerbilanz. In der Betriebswirtschaftslehre wird nach optimalen Verhaltensweisen gesucht, um eine optimale Besteuerung zu erreichen, z.B. bei einem Grundstückskauf, bei der Unternehmensnachfolge oder bei einer Umstrukturierung im Unternehmen. Sie werden lernen, wie diese Ziele erreicht werden können, damit Sie in Ihrem Unternehmen der Geschäftsleitung passende Empfehlungen geben können. Steuern gehören zur Rechtswissenschaft: Die Rechtswissenschaft bietet diejenigen Methoden an, um bestehende Steuernormen auslegen und neue Steuernormen entwickeln zu können. Dies beruht auf anerkannten Prinzipien, um vorhersehbare, gerechte Ergebnisse zu erreichen. In der Rechtswissenschaft beschäftigt man sich ferner mit dem Streit über Steuern und den außergerichtlichen sowie gerichtlichen Überprüfungsmöglichkeiten. Sie lernen all dies, um mit den SteuerberaterInnen, den RechtsanwältInnen, der Finanzverwaltung und den Finanzgerichten zusammenarbeiten zu können.

Ablauf
Im ersten bis vierten Semester studieren Sie zunächst 13 Wochen in der Studienphase, nämlich jeweils fünf Module aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, dem Steuerrecht, dem externen Rechnungswesen und der Rechtswissenschaft. Sodann setzen Sie in jedem Semester mit der Praxisphase von 13 Wochen fort. Von diesen 13 Wochen werden beim Praxispartner acht Wochen als betriebliche Studienphase absolviert – hier überwiegt der Ausbildungscharakter –, sodann schließen sich fünf Wochen an, in denen die Studierenden beim Praxispartner mitarbeiten. Durch diesen regelmäßigen Wechsel haben Sie beides – eine akademische Ausbildung und den ständigen Kontakt zur Praxis. Nach dem vierten Semester können Sie an der Steuerfachangestelltenprüfung der Steuerberaterkammer Hessen teilnehmen und damit schon innerhalb des Studiums einen berufsqualifizierenden Abschluss erlangen. Damit verbessern Sie Ihre Position in den Kanzleien und können schon verantwortungsvollere Tätigkeiten übernehmen. Das fünfte Semester wird entweder als Berufspraktisches Studium bei einem Praxispartner oder als Auslandsstudium bei einer Partnerhochschule erbracht. Die Praxispartner können Ihnen damit einen Perspektivwechsel ermöglichen – beispielsweise wechseln Studierende aus der Finanzverwaltung für einige Zeit in Kanzleien und umgekehrt. Zudem kann Ihr Praxispartner besondere Schwerpunkte legen. Im Auslandsstudium können Sie eigene Schwerpunkte legen – auch schon mit Blick auf ein späteres Masterstudium. Beispielsweise können Sie weitere rechtswissenschaftliche Module belegen, wenn Sie mit einem rechtswissenschaftlichen Master fortsetzen möchten. Oder Sie belegen quantitative Fächer, weil Sie mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Master weiterstudieren möchten. In der letzten Praxisphase wird beim Praxispartner die Bachelorarbeit geschrieben. Sie wählen den Schwerpunkt der Bachelorarbeit entweder im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder im Bereich Rechtswissenschaft. Sie werden – wie in jeder Praxisphase – von den Lehrenden der Hochschule unterstützt und bewertet. Mit diesem Schwerpunkt wählen Sie zugleich aus, ob Sie mit einem rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Grad abschließen möchten.

Veranstaltungsort
36037 Fulda, Hessen

Studiengang existiert seit
2023

Studiendauer
6

Studierende in diesem Studiengang
33

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda

Ansprechpartner/-in
Frau Ilona Jehn
Telefon: (06 61) 96 40 1902
E-Mail: ilona.jehn@verw.hs-fulda.de

Internet-Adresse
http://www.hs-fulda.de/dualesstudium

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Janine Spring
Telefon: +49 661 9640-2817
E-Mail: janine.spring@w.hs-fulda.de

Bewerbungsfrist
30. September

Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.hs-fulda.de/studiengang/steuerlehre-ballb