BP:

Medizinische Biotechnologie

Duales Studium

Anbieter
Technische Hochschule Bingen, FB1 Life Sciences and Engineering

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Medizinische Biotechnologie

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Private Hochschule - staatlich anerkannt

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die Pflichtmodule des Studiengangs vermitteln den Studierenden Kompetenzen in der medizinischen Labordiagnostik, im Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Ihr Profil zu schärfen. Die Präsenzzeiten des Studiums werden auf ein Minimum reduziert. Durch das Fernstudium sind die Lernzeiten sehr flexibel. Die Praxisanteile starten ab dem dritten Semester. Die großen Praxisanteile ab dem sechsten Semester können im „eigenen“ Betrieb der Studierenden oder bei anderen Kooperationspartnern der TH Bingen absolviert werden. Berufswiedereinsteiger/innen haben so die Möglichkeit, im praxisintegrierenden Modell das Studium zu beginnen und über die Praxisphasen im beruflichen Umfeld wieder Fuß zu fassen. Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.

Ablauf
Der neue Fernstudiengang der TH Bingen umfasst ein naturwissenschaftliches Studium, das größtenteils orts- und zeitungebunden studiert werden kann. Es wird ergänzt um ausgedehnte Praxisphasen bei externen Kooperationsunternehmen. Damit ist der Studiengang dual praxis- (PI) wie auch berufsintegrierend (BIS) studierbar. Er umfasst sieben (PI) oder neun (BIS) Semester. Ein Großteil der Studienzeit kann durch die vielen Fernstudienmodule flexibel und individuell den persönlichen Begebenheiten angepasst werden. Die großen Praxisanteile können im „eigenen“ Betrieb der Studierenden oder bei anderen Kooperationspartnern der TH Bingen absolviert werden. Berufswiedereinsteiger/innen haben so die Möglichkeit, im praxisintegrierenden Modell das Studium zu beginnen und über die Praxisphasen im beruflichen Umfeld wieder Fuß zu fassen. Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich.

Veranstaltungsort
55411 Bingen, Rheinland-Pfalz

Beginn
Sommer- und Wintersemester

Studiendauer
7 Semester

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Bingen, FB1 Life Sciences and Engineering
Berlinstr. 109
55411 Bingen

Ansprechpartner/-in
Frau Dipl. Ing. (FH) Michaela Sandtner
Telefon: (0 67 21) 4 09-489
E-Mail: duales.studium@th-bingen.de

Internet-Adresse
http://www.th-bingen.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Dr. rer. nat. Natascha Schuh
Telefon: +496721409535

Weitere Informationen für Studieninteressierte
Zudem sollte eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche (oder in einem dazu artverwandten Beruf) erbracht werden: (Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Biologisch-technische/r Assistent/in Biologielaborant/in
https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/medizinische-biotechnologie/medizinische-biotechnologie-b-sc/studienaufbau