Verfahrenstechnik
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Niederrhein
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Verfahrenstechnik
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Studiengebiete/fachliche Schwerpunkte: Die Studierenden können im Hauptstudium zwischen zwei Studienschwerpunkten wählen: allgemeine Verfahrenstechnik oder Energietechnik.
Schlüsselqualifikationen: Eine hochwertige praktische Ausbildung bildet die Basis für das Verstehen der teilweise komplexen technischen Zusammenhänge. Durch die Ausbildung entstehen meist so enge Kontakte zu dem ausbildenden Unternehmen, dass auch die im Studium folgenden praktischen Phasen, wie Praxissemester und Bachelorarbeit, dort abgeleistet werden. Die enge Bindung zum Ausbildungsbetrieb bildet eine ausgezeichnete Basis zum Verstehen der Theorie durch "Anfassen" und "Erleben" im Betrieb.
Auslandsorientierung: Auslandsaufenthalte sind bisher im Studium nicht verpflichtend vorgesehen. Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen im Rahmen von ECTS ist gegeben. Bevorzugt werden Auslandsaufenthalte während des Praxissemesters.
Ablauf
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. In den ersten vier Semestern besuchen die Studierenden die Hochschule nur an je zwei Tagen pro Woche. Dabei wird der Vorlesungsstoff der beiden ersten Fachsemester des regulären Vollzeitstudiengangs durchgearbeitet. Gleichzeitig wird in diesen zwei Jahren in dem Betrieb, mit dem ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde, die praktische Ausbildung durchgeführt und mit einer Facharbeiterprüfung vor dem Prüfungsausschuss der IHK abgeschlossen. Der Berufsschulunterricht entfällt. Für die praktische Ausbildung sind während der Vorlesungswochen eines jeden Semesters drei Wochentage, in der vorlesungsfreien Zeit die volle Arbeitswoche vorgesehen. Nach dem vierten Ausbildungssemester werden die Studierenden des dualen Studiengangs in den Vollzeitstudiengang eingegliedert und dort im dritten Fachsemester weitergeführt. In den nun folgenden Semestern besuchen die Studierenden dann Vorlesungen, Übungen und Praktika in Vollzeit. Im 8. Semester erfolgt eine Vertiefung des Praxisbezuges durch das Praxissemester. Die Bachelorarbeit folgt im Anschluss, wobei hier praxisnahe Aufgabenstellungen aus den Ausbildungs- oder Praxissemester-Betrieben bearbeitet werden können.
Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.
Veranstaltungsort
47805
Krefeld, Nordrhein-Westfalen
Studiengang existiert seit
1989
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
8 Semester
Studierende in diesem Studiengang
63
Absolventen in diesem Studiengang
58
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Niederrhein
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen: Zwischen der Hochschule Niederrhein und den Unternehmen bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen, sondern es finden regelmäßige informelle Treffen statt. Verträge bestehen zwischen der entsprechenden Industrie- und Handelskammer und dem jeweiligen Unternehmen.
Vertragliche Regelungen zwischen Studierenden und Unternehmen: Die Unternehmen schließen mit den Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Nach Abschluss des Studiums bestehen zwischen Studierenden und Unternehmen keine Bindungsklauseln.
Der Studiengang ging aus einem Modellversuch hervor. Der Bachelor-Studiengang löste den bisherigen Diplom-Studiengang im WS 2006 ab.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Ansprechpartner/-in
Frau
Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de
Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Britta
Bergter
Telefon: (0 21 51) 88-53 84
E-Mail: britta.bergter@currenta.de
Bewerbungsfrist
Bitte telefonisch erfragen.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren wird zentral über die Bildung/Ausbildung in Uerdingen durchgeführt.
Interessenten wenden sich bitte an:
Currenta GmbH & Co. OHG
Bewerbermanagement
Bildung/Ausbildung
Frau Britta Bergter
Gebäude A 6
47812 Krefeld-Uerdingen
Tel.: (0 21 51) 88-53 84
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 49
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Unternehmen, bei denen die dual Studierenden in den vergangenen Jahren ausgebildet wurden, sind einzusehen unter: https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/FB04/Studieninteressierte/Duales_Studium/KIA_Firmenliste_Dez2019_Website.pdf
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.
Unternehmen, bei denen die dual Studierenden in den vergangenen Jahren ausgebildet wurden, sind einzusehen unter: https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/FB04/Studieninteressierte/Duales_Studium/KIA_Firmenliste_Dez2019_Website.pdf