Chemieingenieurwesen
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Niederrhein
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Chemieingenieurwesen
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
In der ersten Studienphase werden die Grundlagenfächer der Chemie und die entsprechenden mathematisch naturwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt und in der zweiten Studienphase vertieft. Die Inhalte des Studiums umfassen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Physik, Mathematik, Datenverarbeitung, Lackingenieurwesen, Technische Chemie und Textilchemie. Neben einem soliden, anwendungsbezogenen Grundlagen- und Methodenwissen, werden aber auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Projektorientiertes Arbeiten, Management- und Sprachkenntnisse vermittelt.
Ablauf
Das duale Studium (kooperative Ingenieurausbildung) dauert insgesamt vier Jahre. Die Ausbildung umfasst ein 6-semestriges Bachelorstudium, welches durch die integrierte Berufsausbildung um zwei Semester gestreckt wird. Während der ersten beiden Jahre erhalten die Studierenden gleichzeitig eine betriebliche Ausbildung. Dafür stehen in der Regel drei Tage in der Woche zur Verfügung. Der Berufsschulunterricht entfällt. In dieser Zeit werden organisatorisch die Inhalte der ersten zwei Semester auf vier Semester verteilt. Nach zwei Jahren wird die Facharbeiterprüfung abgelegt und die Studierenden wechseln in ein Vollzeitstudium. Während des Vollzeitstudiums arbeiten die dual Studierenden in der Vorlesungsfreienzeit im Ausbildungsbetrieb. Dort wird in der Regel ebenfalls die Praxisphase im letzten Studiensemester absolviert.
Der Bachelorstudiengang ist modularisiert. Jedem Modul ist eine ECTS-Punktzahl zugewiesen. Die Module werden durch Fachprüfungen oder Leistungsnachweise abgeschlossen. Der zeitliche Umfang der Module beträgt i.A. ein Semester; maximal zwei Semester. Nach vier Jahren wird die Bachelor-Thesis erstellt.
Je nach Betrieb gibt es inzwischen auch die Möglichkeit eine dreieinhalbjährige Ausbildung parallel zum Studium zu absolvieren. Auch in diesem Modell umfasst die Regelstudienzeit acht Semester. In den ersten vier Semestern sind die Studierenden drei Tage in der Woche im Ausbildungsbetrieb, zwei Tage an der Hochschule. Ab dem fünften bis zum siebten Semester sind die Studierendenein Tag in der Woche im Ausbildungsbetrieb und vier Tage an der Hochschule. Im achten Semester findet die Projektphase statt und die Bachelorthesis wird erarbeitet.
Welches Modell umgesetzt wird, hängt ganz allein von dem Ausbildungsunternehmen ab.
Veranstaltungsort
47798
Krefeld, Nordrhein-Westfalen
Studiengang existiert seit
1982
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
8 Semester
Studierende in diesem Studiengang
94
Absolventen in diesem Studiengang
182
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Niederrhein, Standort Krefeld
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen: Zwischen der Hochschule Niederrhein und den Unternehmen bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen, sondern es finden regelmäßige informelle Treffen statt. Verträge bestehen zwischen der entsprechenden Industrie- und Handelskammer und dem jeweiligen Unternehmen.
Vertragliche Regelungen zwischen Studierenden und Unternehmen: Die Unternehmen schließen mit den Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Nach Abschluss des Studiums bestehen zwischen Studierenden und Unternehmen keine Bindungsklauseln.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Ansprechpartner/-in
Frau
Kirsten Möller
Telefon: (02151) 822 - 2722
E-Mail: kirsten.moeller@hs-niederrhein.de
Internet-Adresse
http://www.hs-niederrhein.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 17
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Unternehmen, die in den vergangenen Jahren dual Studierende ausgebildet haben, sind einzusehen unter: https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/fb01/alle/Informationsmaterialien/Firmen_KOOP.pdf
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.