Betriebswirtschaft
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Standort Stendal
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Betriebswirtschaft
Abschluss / Titel
Bachelor of Arts
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
1.-3. Semester
Pflichtfächer: Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen, Leistungswirtschaft), Volkswirtschaftslehre, Mathematik/ Statistik, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Personal Skills, Rechnungswesen, Wirtschaftsenglisch
4.-7. Semester
Pflichtfächer: Betriebswirtschaftslehre (Finanzmanagement, besondere Managementbereiche, Unternehmensführung, Existenzgründung/ KMU), Volkswirtschaftslehre, Steuerlehre, Wirtschaftsenglisch
Studienschwerpunkte (ein Studienschwerpunkt): Monetäres Management (Finanzierung, Rechnungswesen/ Controlling, Steuern/ Wirtschaftsrecht), Marktorientiertes Management (Marketing, Personalmanagement, Dienstleistungsmanagement)
Bachelor-Arbeit: 7. Semester
Präsenzphasen
14-tägig Freitag (ab 16.00 Uhr) und Samstag (ganztägig)
Das Studienangebot kombiniert Selbstlernphasen mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen im zeitlichen Umfang von 75 % bzw. 25 % und ermöglicht ein Studium neben der beruflichen Tätigkeit. Der Studienaufwand ist auf 12 bis 15 Stunden pro Woche (Selbststudium und Präsenzzeiten) bei 23 Wochen pro Semester berechnet. Theoretische Lehrinhalte werden vorwiegend in Form von Studienbriefen vermittelt; pro Semester sind ca. 4 zu studierende Fächer mit jeweils 4 Studienbriefen vorgesehen, unterstützt durch computerunterstützte Lerntechniken. Praktische Lehrinhalte werden in den Präsenzphasen an der Hochschule und über moderne Medien vermittelt.
Ablauf
Präsenzphasen
14-tägig Freitag (ab 16.00 Uhr) und Samstag (ganztägig)
Das Studienangebot kombiniert Selbstlernphasen mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen im zeitlichen Umfang von 75 % bzw. 25 % und ermöglicht ein Studium neben der beruflichen Tätigkeit. Der Studienaufwand ist auf 12 bis 15 Stunden pro Woche (Selbststudium und Präsenzzeiten) bei 23 Wochen pro Semester berechnet. Theoretische Lehrinhalte werden vorwiegend in Form von Studienbriefen vermittelt; pro Semester sind ca. 4 zu studierende Fächer mit jeweils 4 Studienbriefen vorgesehen, unterstützt durch computerunterstützte Lerntechniken. Praktische Lehrinhalte werden in den Präsenzphasen an der Hochschule und über moderne Medien vermittelt.
Veranstaltungsort
39576
Stendal, Sachsen-Anhalt
Studiengang existiert seit
1997
Beginn
Sommersemester
Studiendauer
7 Semester
Studierende in diesem Studiengang
64
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Standort Stendal
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Standort Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr. Wolfgang Maiers
Telefon: (0 39 31) 21 87 48 11
E-Mail: wolfgang.maiers@stendal.hs-magdeburg.de
Internet-Adresse
http://www.hs-magdeburg.de/
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 100