BP:

Maschinenbau

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Osnabrück Fakult. Ingenieurwissenschaften Kunststofftechnik im Praxisverbund

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Maschinenbau

Abschluss / Titel
Bachelor of Science

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Das Studium des Studiengangs Maschinenbau im Praxisverbund beinhaltet nahezu identische Module wie die Studiengänge Maschinenbau bzw. Fahrzeugtechnik. Auch hier nimmt die Vermittlung der mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen den größten Raum ein. Außerdem ist in den höheren Semestern eine Schwerpunktbildung in den Bereichen Energietechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung, Fahrzeugtechnik oder auch anderer Fächerkombinationen gemäß Studienvereinbarung möglich.

Ablauf
Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Maschinenbau im Praxisverbund beträgt 8 Semester. Das Studium findet in enger Verzahnung mit einer gewerblichen Ausbildung statt. Es beginnt mit einer 1-semestrigen Praxisphase, die in dem Industrieunternehmen als erster Teil der Berufsausbildung durchgeführt wird. Außerdem wird im ersten Semester an der Fachhochschule das Modul "Informatik für Ingenieure" belegt. Das zweite Semester verbringen die Studierenden dann ausschließlich an der Fachhochschule. Während der Semester 3 bis 6 absolvieren sie an drei Tagen in der Woche die Ausbildung im Unternehmen, an zwei Tagen studieren sie an der FH Osnabrück. Hierbei werden zwei Module aus dem Bereich der Konstruktion in enger Verzahnung zwischen gewerblicher Ausbildung und Studium erbracht. Nach dem 6. Semester endet die gewerbliche Ausbildung mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Nach dem 7. Semester an der Fachhochschule werden im Abschlusssemester drei Fachmodule belegt und die Bachelorarbeit vorlesungsbegleitend erstellt. Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.

Veranstaltungsort
49076 Osnabrück, Niedersachsen

Studiengang existiert seit
2000

Beginn
Wintersemester (September)

Studiendauer
8 Semester

Studierende in diesem Studiengang
97

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Osnabrück

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Es existieren keine Kooperationsverträge. Die Anforderungen der Fachhochschule sind in Abstimmung mit den Unternehmen und den Kammern in der Diplomprüfungsordnung und der Immatrikulationsordnung festgelegt worden. Es finden regelmäßige informelle Treffen zwischen Hochschule und Unternehmen statt. Neben einem Ausbildungsvertrag wird i.d.R. ein Zusatzvertrag über Arbeitszeit- und Verdienstvereinbarungen für die vorlesungsfreien Zeiten und die Diplomarbeit abgeschlossen. Dieser enthält meist die Option einer Übernahme nach Abschluss des Studiums. Diese ist abhängig von der Regelung im Zeitvertrag und fällt je nach Unternehmen unterschiedlich aus. Der Bachelor-Studiengang löste den bisherigen Diplom-Studiengang ab.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Osnabrück Fakult. Ingenieurwissenschaften Kunststofftechnik im Praxisverbund
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr. Rainer Bourdon
Telefon: (05 41) 9 69-21 86
E-Mail: r.bourdon@hs-osnabrueck.de

Internet-Adresse
http://www.hs-osnabrueck.de (Fakultät IuI - Ingenieurwissenschaften und Informatik)

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
1


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 6

Wilhelm Karmann GmbH
Obermeyer Maschinenbau GmbH & Co. KG
Kesseböhmer Beschlags. GmbH & Co.KG
Windmöller & Hölscher Ausbildungs GmbH

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Eine Liste der Firmen, die entsprechende Ausbildungsplätze im Studiengang MPV anbieten, kann im Fachbereich angefordert werden. Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.