BP:

Steuern (Triales Modell Betriebswirtschaft mit der Ausbildungsrichtung Steuern)

Duales Studium

Anbieter
Fachhochschule Westküste Fachbereich Wirtschaft

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Steuern (Triales Modell Betriebswirtschaft mit der Ausbildungsrichtung Steuern)

Abschluss / Titel
Bachelor of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die ersten zwei sowie ca. die Hälfte des 3. Fachsemesters des Bachelor-Studiengangs "Triales Modell Betriebswirtschaft" an der FH Westküste dienen der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissen wie u.a. Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaftslehre. Ab dem 3. bis zum 6. Fachsemester spezialisieren sich die Studierenden auf von ihnen frei zu wählende betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer. Aus einem Pool von insgesamt elf Spezialisierungsrichtungen werden zwei zu Beginn des 3. Fachsemesters ausgewählt. Die Schwerpunkte sind: Wirtschaftsinformatik, Controlling, Entrepreneurship & Finance, Personalmanagement, Freizeitwirtschaft & Eventmanagement, Marketing, Nordic Management, Dienstleistungsmanagement, Steuern / Externe Rechnungslegung, Logistik und International Business (=Auslandssemester an einer Partnerhochschule). Außerdem sind ergänzend zwei Wahlpflichtfächer zu belegen, die je nach individueller Auswahl die Schwerpunktfächer weitergehend vertiefen oder Zusatzqualifikationen in anderen Fachbereichen ermöglichen. Das Angebot an Wahlpflichtfächern wird laufend aktualisiert bzw. kann in den jeweiligen Jahrgängen variieren. Die Vermittlung der fachlichen Lehrinhalte erfolgt sowohl in klassischen Vorlesungseinheiten als auch in seminaristischer Form, als Projektarbeit oder Projektstudium, als Teamarbeit sowie in Form von Rollenspielen. Soziale Kompetenzen werden in Proseminaren, z.B. zu den Themen Präsentationstechniken und wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt. Die Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden ist wesentlicher Bestandteil dieser Proseminare. Mit Englisch als Pflichtfach (in den ersten beiden Semestern) und dem Angebot von Spanisch und Schwedisch als Wahlpflichtfach werden die Studierenden auf den internationalen Wettbewerb vorbereitet. Im Rahmen des Praxissemesters können die Studierenden ein Praktikum im Ausland absolvieren und in Kooperation mit unseren Partnerhochschulen weltweit ein theoretisches Auslandssemester verbringen.

Ablauf
Während der ersten beiden Jahre erfolgt die Berufsausbildung im Betrieb und in der Berufsschule in Heide / Holstein. Der Unterricht in der Berufsschule findet als Blockunterricht in 6 Blöcken von je 5 Wochen statt. Gleichzeitig nehmen die Studierenden an Zusatzkursen während der Blockunterrichtszeit teil. Mit dem Eintritt in das 3. Fachsemester, in dem noch Intensivkurse für die Studierenden des Trialen Modells durchgeführt werden, beginnt das Vollzeitstudium an der FHW. Das 3. Fachsemester besteht zu gleichen Teilen aus Grundlagen- sowie Spezialisierungsvorlesungen. Das 4. Fachsemester absolvieren die Studierenden im Form des Praxissemesters in einem Unternehmen ihrer Wahl. Das 5. und 6. Fachsemester dient der weitergehenden Vertiefung der Spezialisierungsrichtungen. Im 6. Semester wird parallel zu den Vorlesungen die Bachelor-Abschlussarbeit angefertigt, die sowohl in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen als auch theoretisch erstellt werden kann.

Veranstaltungsort
25746 Heide, Schleswig-Holstein

Studiengang existiert seit
2001

Beginn
Ausbildung: 01.08., Studium: Wintersemester

Studiendauer
8 Studiensemester (Inhalt von 6 Fachsemestern) (=4 Jahre)

Studierende in diesem Studiengang
83

Internationalität

Vergabe von ausländischen Zertifikaten / Abschlüssen: Ja

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch FIBAA.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Westküste, Heide

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Die Studierenden schließen mit den Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab. Im Rahmen des Praxissemesters besteht ein Praktikumsvertrag. Im Einzelfall kann ein Teilzeitarbeitsvertrag für die Semesterferien abgeschlossen werden. Es besteht keine Bindungsklausel zwischen Studierenden und Unternehmen nach Ende des Studiums.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Fachhochschule Westküste Fachbereich Wirtschaft
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide

Ansprechpartner/-in
Frau Kristin Oldenburg
Telefon: (04 81) 85 55-5 60
E-Mail: tm@fh-westkueste.de

Internet-Adresse
http://www.fh-westkueste.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Kerstin Tetens
Telefon: 0481-8555-592
E-Mail: tm@fh-westkueste.de

Bewerbungsfrist
15. Juli des Jahres

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
30

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt schriftlich auf dem Postwege. Hierfür ist die Einreichung des Immatrikulationsbogens erforderlich, welcher auf der FHW-Homepage abrufbar ist.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 175

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Eine Liste der Kooperationspartner finden Sie unter
http://www.fh-westkueste.de/studieninteressierte/bachelor-studiengaenge/betriebswirtschaft-triales-modell/ausbildungsbetriebe/

Steuerberatung Harders
Ehler Ermer & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte
Wohlert, Aldag & Partner Steuerberater
Rainer Clausing Steuerberater
Sigrid Janßen Steuerberaterin
Landwirtschaftlicher Buchführungsverein Bezirksstelle: Bad Oldesloe
Steuerberater Uwe Reinhardt
Kanzlei Meyn & Partner Steuerberater
Lumina Steuerberatungsgesellschaft
Pape & Rahn Steuerberater
Göttsche, Ackermann & Partner Steuerberatung
Starke & Partner Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Landwirtschaftlicher Buchführungsverein Bezirksstelle: Grevesmühlen
John & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH
Dobroschke, Florian Steurberater, Wirtschaftsprüfer
Hansa Partner Rommel & Meyer Steuerberater Partnerschaft mbB
Jürgensen, Holger Steuerberatungsgesellschaft mbH
König & Grischke Steuerberater
Dan Tax Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft
Polte & Jürs Steuerberatungsgesellschaft mbH
Neuweiler & Partner GbR Steuerberater
Oellermann, Richard, Krappe Steuerberater
Revisions- und Treuhand KG
Sozietät Rades Steuerberater
Rümmeli & Partner Steuerberater
BLS Tax Burghardt, Linde & Sönnichsen
Straßenburg, Karl-Herbert Steuerberater
Pracht, Thomas Steuerberatungsgesellschaft mbH
Fidus Steuerberatungsgesellschaft GmbH
MEF & Partner Erichsen, Feddersen u.a. Steuerberater
Die Treu Steuerberatung
Becker & Partner Steuerberater
Everding, Manfred u. Ulrike Steuerbüro
Scholl, Ulrich Steuerberater
Gooßen & Heuermann Steuerberatersozietät
Feddersen & Jochimsen Steuerberatungsgesellschaft mbH
Baierl, Thomas Steuerberater
Schwiebert & Viets GbR Steuerberater
Asmus-Reimer Steuerberaterin
Budde, Heidenreich und Partner GbR
Damm, Ladehoff & Persson Steuerberater-Sozietät
DanRevision Nordfriesland Steuerberatungsgesellschaft mbH
Diestel & Partner Rechtsanwälte Steuerberater
ETL Gersdorf & Collegen GmbH
Füllenbach & Lange Steuerberater PartG mbB
Götzinger & Slawik Steuerberater
Hastedt, Fricke, Bassen und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH
HTS Tremmler Steuerberatungs GmbH
Jeß, Heiko StB
Landwirtschaftlicher Buchführungsverband Bezirksstelle: Rendsburg
Pfau & Pfau StbG
Ruge Fehsenfeld Partnerschaft mbB
Russo, Marcel Dipl.-Ök. Steuerberater
SCHLARMANNvonGEYSO Partnerschaft mbB
Schmidt-Escher & Bruns GbR
SHBB Beratungsstelle Leck
Stahlmann, Steuerberatung
StB'in Behrens, Barbara
StB'in Ingrid Brehmer-Littau
StB'in Karin Eichstaedt
Steuerberatungsgesellschaft Dransfeld & Harms
STEWODA Brüggemann & Fischer StBG mbH
Stodian, Hennig, Mathiesen & P.m.b.B.
Stolten, Schumacher, Schmidt
TTB Steuerberatungsges. mbH
ttp AG
Vogt Heinemann & Partner
von Hacht & Partner
Werner Steuerberatung
Winkel & Fach StbG mbH

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.