BP:

Europass-Mobilität: Deutsch-Französisches Austauschprogramm

Zusatzqualifikation

Anbieter
Deutsch-Französisches Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung (DFS)

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Europass-Mobilität: Deutsch-Französisches Austauschprogramm

Typ der Zusatzqualifikation
Internationales Austauschprogramm / Ausbildungsprojekt

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Außenminister der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik haben am 5. Februar 1980 ein Abkommen über die Durchführung eines Austausches von Jugendlichen und Erwachsenen in beruflicher Erstausbildung oder Fortbildung unterzeichnet. Ziel des Programms ist es, den Austauschteilnehmern/innen einen Teil der eigenen beruflichen Ausbildung im anderen Land zu ermöglichen, ihnen die Möglichkeit zu geben, die unterschiedlichen Bildungsangebote des anderen Landes durch einen Aufenthalt von angemessener Dauer wahrzunehmen, ein wirkliches Erleben des Berufsalltags, aber auch des sozio-kulturellen Umfeldes zu ermöglichen, Verbindungen zwischen deutschen und französischen Austauschteilnehmern/innen und Partnereinrichtungen zu schaffen, Jugendliche und Erwachsene beider Länder einander näherzubringen, über die gemeinsame Arbeit sprachliche Barrrieren überwinden zu helfen und die Mobilität der Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern.

Die berufsbezogenen Lerninhalte und Lernziele für den Austausch werden in Vorbereitungsgesprächen zwischen den deutschen und den französischen Partnern zusammen mit dem DFS/SFA vor dem Austausch festgelegt.

Ablauf
Die Auszubildenden können aus nur einem Betrieb oder im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung oder unter der Federführung einer Innung, einer Kammer oder eines Verbandes aus mehreren Betrieben kommen. Die Begleitung einer Gruppe erfolgt durch einen beruflichen Begleiter - betrieblicher Ausbilder oder Lehrer einer Berufsschule - und einem Sprachbegleiter. Eine sprachliche und sozio-kulturelle Vorbereitung der Teilnehmer/innen am Austausch ist von den Partnereinrichtungen durchzuführen. Der Aufenthalt im Partnerland dauert in der Ausbildung mindestens drei Wochen. Dabei haben sich für den Bereich der Erstausbildung zwei Ablaufformen als besonders geeignet erwiesen: 1. Eine Woche gemeinsame Ausbildung der deutschen und französischen Teilnehmer/innen in der Schule oder im Ausbildungszentrum, anschließend zwei Wochen gemeinsame Arbeit in den Ausbildungsbetrieben. 2. Gemeinsame Ausbildung der deutschen und französischen Austauschteilnehmer/innen während der drei Wochen an einem Projekt. Diese Formen eignen sich sowohl für den eigenen Aufenthalt im Partnerland als auch für die Aufnahme der Gäste.

Veranstaltungsort
66123 Saarbrücken, Saarland

Angebot existiert seit
1980

Dauer in Stunden
120

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
2700

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Hauptschulabschluss

Prüfung

Art der Dokumentation
Teilnahmebescheinigung

Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Seit 1980 haben etwa 100.000 deutsche und französische Auszubildende am Austauschprogramm teilgenommen. Die Austauschprogramme im Rahmen der dualen Ausbildung werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Bonn, gefördert. Die Förderung von Austauschen mit Berufsfachschulen und Fachschulen erfolgt durch das Kultusministerium des betreffenden Bundeslandes. Das DFS/SFA veranstaltet zweimal im Jahr Intensiv-Sprachkurse von einwöchiger Dauer für die pädagogisch Verantwortlichen. Ein Kurs findet im Sommer in Deutschland, der zweite im Herbst in Frankreich statt. Der Unterricht wird nach der Tandemmethode erteilt, d. h. dass Deutsche und Franzosen in Zweiergruppen zusammenarbeiten. Jeder vermittelt unter Anleitung der Sprachlehrer/innen dem anderen seine Muttersprache und lernt die Sprache des Partners.


Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Deutsch-Französisches Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung (DFS)
Kutscherhaus / Kohlweg 7
66123 Saarbrücken

Ansprechpartner/-in
Frau Laureen Koch
Telefon: (06 81) 5 01-11 80
E-Mail: info@dfs-sfa.org

Internet-Adresse
http://www.dfs-sfa.org

Art des Anbieters
sonstiger Bildungsanbieter / Bildungsträger

Informationen für Bewerber/-innen

Bewerbungsfrist
Bitte beim Ausbildungszentrum erfragen. Der Austausch findet einmal pro Jahr statt.

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
15

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Das Deutsch-Französische Austauschprogramm für Auszubildende wird seit 1990 angeboten.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 200

BFW der Bauindustrie NRW gGmbH Ausbildungszentrum Hamm

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Nähere Informationen zu weiteren Kooperationspartnern/-betrieben erhalten Sie beim Anbieter.