Managementassistent/in im Handwerk
Zusatzqualifikation
Anbieter
Kerschensteinerschule Gewerbliche Schule
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Managementassistent/in im Handwerk
Abschluss / Titel
Managementassistent/in im Handwerk
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Für die Zusatzqualifizierung erhalten die Teilnehmer/innen Unterricht in drei neuen Fächern: Management im Handwerk (erweiterte Wirtschaftskunde, Buchführung, Lohnabrechnung, Rechnungswesen), Wirtschaftsenglisch und Technisches Englisch (berufsspezifisches Englisch, Schriftverkehr) sowie Computeranwendung (Computerführerschein A).
Ablauf
Der Unterricht ist in den Berufsschulunterricht integriert und geht über die gesamte Ausbildungszeit (3 Jahre). Statt Unterricht in den Fächern Deutsch, Religion und Gemeinschaftskunde, erhalten die Auszubildenden Unterricht in den Fächern der Zusatzqualifikation.
Betriebswirtschaftlicher Teil der Meisterprüfung (Teil III)
Veranstaltungsort
70469
Stuttgart, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
2010
Beginn
immer zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien
Dauer in Stunden
360
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
36
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
228
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Handwerkskammer Region Stuttgart
Art der Dokumentation
Zusatz im Zeugnis der Berufsschule
Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Die Zusatzqualifikation zum Managementassistent im Handwerk wurde bisher mit identischen Lerninhalten unter dem Namen Betriebsassistent im Handwerk angeboten.
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Kerschensteinerschule Gewerbliche Schule
Steiermärker Str. 72
70469 Stuttgart
Ansprechpartner/-in
Frau
OStD'in Rosemarie Mattes
Telefon: (07 11) 13 54 96
E-Mail: kerschensteinerschule@stuttgart.de
Internet-Adresse
http://www.kerschensteinerschule.de
Art des Anbieters
Berufsschule
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz ist jederzeit möglich
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
1
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Ausbildung beginnt zum 1. September eines Jahres. Die Ausbildung zum Raumausstatter/in ist in diesem Betrieb möglich. Der Ausbildungsbetrieb hilft den Auszubildenden nach der Berufsabschlussprüfung bei der Jobvermittlung.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2