Fachhochschulreife
Zusatzqualifikation
Anbieter
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Fachhochschulreife
Abschluss / Titel
Fachhochschulreife
Typ der Zusatzqualifikation
Qualifizierung zur Fachhochschulreife / allg. Hochschulreife
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Zur Erlangung der Fachhochschulreife wird Unterricht im sprachlichen Bereich (Deutsch und Englisch), im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Mathematik) und im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Sozial- und Betriebskunde) erteilt.
Ablauf
Die Berufsausbildung und der Berufsschulunterricht werden von der Zusatzqualifikation nicht berührt. Der Zusatzunterricht wird an zwei Abenden pro Woche mit drei bzw. vier Unterrichtsstunden erteilt.
Veranstaltungsort
78048
Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
2001
Beginn
Schuljahresbeginn
Dauer in Stunden
720
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
54
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
47
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Conradt-Heby-Str. 1
78048 Villingen-Schwenningen
Ansprechpartner/-in
Herr
Zäh
Telefon: (0 77 21) 88 36-0
E-Mail: rbs-vs@gmx.de
Internet-Adresse
http://www.gs.vs.schule-bw.de
Art des Anbieters
Berufsschule
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Bürk
Telefon: (0 77 21) 88 36-0
Bewerbungsfrist
30. September
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
32
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Teilnahme an der Zusatzqualifikation steht allen Berufsschülern unabhängig vom Ausbildungsberuf offen. Angenommen werden auch Bewerber von anderen Schulen.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Auszubildenden nehmen unabhängig von den Betrieben an der Zusatzqualifikation teil.