BP:

Internationale Austauschprogramme

Zusatzqualifikation

Anbieter
BAG - BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Internationale Austauschprogramme

Typ der Zusatzqualifikation
Internationales Austauschprogramm / Ausbildungsprojekt

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Das Unternehmen unterstützt verschiedene internationale Austauschprogramme für Auszubildende, um Sprachkenntnisse zu verbessern, die Mobilität zu fördern, Verständnis und Toleranz für andere Kulturen zu wecken und das Ausbildungssystem in einem anderen Land kennenzulernen.

Euregiozertifikat:
Jedes Jahr absolvieren Auszubildende ein Betriebspraktikum in den an die Region angrenzenden Nachbarländern. Ziel ist hierbei hauptsächlich, das Regiobewußtsein zu schärfen und die Bereitschaft zur beruflichen und kulturellen Mobilität zu stärken. Im immer mehr geöffneten Europa ist eine ständige Verbesserung der Auslandskontakte und eine damit verbundene ständige Verbesserung der Sprachkenntnisse unabdingbar. Das Unternehmen erhofft sich auch durch die objektive Betrachtung der Auszubildenden, Anregungen zu neuen Arbeitstechniken zu erhalten.

EU-Zusatz:
Dieser Zusatz wird seit 1998 für die kaufmännischen Auszubildenden mit Abitur angeboten. Das mehrmonatige Praktikum in Partnerunternehmen im europäischen Ausland (Frankreich, England) wird von der EU co-finanziert. Während dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden ganz normal in den Abteilungen der ausländischen Unternehmen mit und erarbeiten gleichzeitig noch ein Projekt, dessen Thema von der EU vorgegeben wird und für den Erhalt der Fördermittel relevant ist. Auch hier werden die Schwerpunkte auf die Verbesserung der Sprachkenntnisse, die Förderung der Mobilität, auf das Verständnis und die Toleranz für andere Kulturen und auf die Steigerung der Fachkompetenz gelegt.

Austausch mit Partnerbetrieben in Österreich:
In regelmäßigen Abständen finden seit vielen Jahren Austausche zwischen den Auszubildenden der BAG und den Auszubildenden der Partnerunternehmen in Österreich statt. Die Ziele sind mit denen des Euregiozertifikates und des EU-Zusatzes gleichzusetzen. Die Auszubildenden lernen hierbei, sich den betrieblichen und kulturellen Gepflogenheiten anzupassen und auch ihre Austauschpartner in das Berufsleben mit einzubinden.

Ablauf
Zum Erwerb des Euregiozertifikats nehmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres an einem 4-wöchigen Betriebspraktikum im Ausland (Elsass) teil. Im Rahmen des EU-Zusatzes absolvieren die kaufmännischen Auszubildenden Anfang des 2. Ausbildungsjahres ein 4-monatiges Praktikum in einem Partnerunternehmen.

Veranstaltungsort
77694 Kehl/Rhein, Baden-Württemberg

Dauer in Stunden
120

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
8

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Hauptschulabschluss

Prüfung

Art der Dokumentation
Vermerk im Zeugnis des Ausbildungsbetriebes (Ausbildungszeugnis)

Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Die Zeitangabe von 120 Stunden bezieht sich auf einen 3-wöchigen Auslandsaufenthalt. Diese Zusatzqualifikation war "Ausbildungsangebot des Monats April 2002". Mehr interessante Informationen zu diesem Angebot und den Erfahrungen von Auszubildenden, die an der Zusatzqualifikation teilnehmen, finden Sie auf allen AusbildungPlus-Seiten unter dem Punkt "Ausbildungsangebot des Monats".


Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
BAG - BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Weststraße 31
77694 Kehl/Rhein

Ansprechpartner/-in
Frau Barbara Jurisch
Telefon: (0 78 51) 83-5 13
E-Mail: barbara.jurisch@bag-kehl.de

Internet-Adresse
http://www.bag-kehl.de

Art des Anbieters
Ausbildungsbetrieb

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Bernd Wiegele
Telefon: (0 78 51) 83-3 20
E-Mail: b.wiegele@bag-kehl.de

Bewerbungsfrist
Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind ein Jahr vor Ausbildungsbeginn einzureichen.

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
10

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
An den Austauschprogrammen können max. 12 Auszubildende pro Jahr teilnehmen. Die Ausbildung beginnt zum 1. September eines Jahres. Bei Interesse bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den letzten drei Zeugniskopien an folgende Adresse senden: BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH Frau Barbara Jurisch Weststraße 31 77694 Kehl


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: -1