Sozialpädagogische Lehrgänge
Zusatzqualifikation
Anbieter
BAG - BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Sozialpädagogische Lehrgänge
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation im Betrieb / Unternehmen
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die sozialpädagogischen Workshops zielen auf die Erweiterung der Sozial- und Handlungskompetenz in den jeweiligen Entwicklungsstufen der Auszubildenden innerhalb und außerhalb des Betriebes ab. In den jeweiligen Workshops liegen unterschiedliche Zielsetzungen vor. Zuerst sollen sich die Auszubildenden und die Ausbilder besser untereinander kennenlernen. In Gesprächskreisen werden den Auszubildenden ihre Rolle in der BAG erklärt. Hierbei sollen sie sich mit der eigenen Position und der der Ausbilder und Vorgesetzten auseinandersetzen. Normen und Werte des Unternehmens werden zusammen in kleinen Gruppen erarbeitet und es wird gelernt, diese zusammenzuführen und vorzustellen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit wird gestärkt und kontinuierlich die Teamfähigkeit des Einzelnen weiter ausgebildet. Die Auszubildenden lernen, ihre eigene Meinung in einer Gruppe mit einzubringen, aber dennoch offen für Rückmeldungen zu sein. Kritik erkennen und akzeptieren, lösen von Problemursachen in Gesprächen, kennenlernen von Gesprächstechniken sollen das Selbstbewußtsein der Auszubildenden stärken. Im Laufe der Lehrgänge wird durch immer neue Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen und gemeinsame Freizeitaktivitäten die Sensibilität für Signale aus der sozialen Umwelt und in Gesprächssituationen gestärkt. Der dritte und letzte Lehrgang steht überwiegend unter dem Thema "Wie gestaltet sich der Übergang von der Ausbildung in den Betrieb". Die Auszubildenden stellen sich die Frage nach ihrem betrieblichen Weiterkommen und machen sich Gedanken über ihre zukünftige berufliche Laufbahn.Zuätzliche betriebliche Aktivitäten sind auch der "Treff beim Chef", bei dem Geschäftsführer, Betriebschefs und Bereichsleiter über ihre tägliche Arbeit und ihren Verantwortungsbereich berichten. Auszubildende haben hierbei die Möglichkeit, Hintergrundinformationen aus erster Hand zu erfahren, die Unternehmensbereiche besser kennenzulernen und ein familiäres Verhältnis zu schaffen. Auszubildende werden darüber hinaus Schritt für Schritt unter professioneller Anleitung zum Ersthelfer/in ausgebildet. Zusätzlich wird ein Suchtprophylaxe-Seminar angeboten, das 2 Tage dauert. Neben einer Einführung in den Suchtmittelkonsum zur Sensibilisierung der Auszubildenden steht ein Besuch in der Suchtklinik in Freiolsheim an, bei dem Berührungsängste mit Suchtkranken abgebaut werden sollen.
Ablauf
Die sozialpädagogischen Workshops finden während der Probezeit und später dann einmal pro Lehrjahr extern statt. Der erste Lehrgang "Einstieg in die Ausbildung" findet im 1. Ausbildungsmonat über 5 Tage statt, der zweite Block "In der Berufsausbildung" findet nach der Zwischenprüfung an 3 Tagen statt und der letzte Lehrgang "Auf dem Weg ins Berufsleben" wird Anfang des 4. Ausbildungsjahres über 3 Tage angeboten.
Veranstaltungsort
77694
Kehl, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
1992
Dauer in Stunden
88
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
152
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
-1
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Hauptschulabschluss
Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Diese Zusatzqualifikation war "Ausbildungsangebot des Monats April 2002". Mehr interessante Informationen zu diesem Angebot und den Erfahrungen von Auszubildenden, die an der Zusatzqualifikation teilnehmen, finden Sie auf allen AusbildungPlus-Seiten unter dem Punkt "Ausbildungsangebot des Monats".
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
BAG - BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Weststraße 31
77694 Kehl/Rhein
Ansprechpartner/-in
Frau
Barbara Jurisch
Telefon: (0 78 51) 83-5 13
E-Mail: barbara.jurisch@bag-kehl.de
Internet-Adresse
http://www.bag-kehl.de
Art des Anbieters
Ausbildungsbetrieb
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Bernd
Wiegele
Telefon: (0 78 51) 83-3 20
E-Mail: b.wiegele@bag-kehl.de
Bewerbungsfrist
Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind ein Jahr vor Ausbildungsbeginn einzureichen.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Ausbildung beginnt zum 1. September eines Jahres.
Bei Interesse bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den letzten drei Zeugniskopien an folgende Adresse senden:
BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Frau Barbara Jurisch
Weststraße 31
77694 Kehl
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: -1