Projektarbeiten
Zusatzqualifikation
Anbieter
BAG - BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Projektarbeiten
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation im Betrieb / Unternehmen
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
In verschiedenen Projekten können die Auszubildenden ihr Können unter Beweis stellen und vertiefen.
Die sogenannte "Projektecke" ist eine Abteilung in der Instandhaltung. Dort beschäftigen sich drei Auszubildende vier Wochen lang mit Projekten wie der Instandsetzung und Prüfung von Hydraulik- und Pneumatikzylindern, hydraulischen Stahlschneidern oder Getrieben. Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung wird der Auftrag von den Auszubildenden gesteuert und bearbeitet. Dadurch wird ihr unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Fach- und Methodenkompetenz gefördert.
Darüber hinaus gibt es weitere Projekte, die betriebsintern oder in Kooperation mit Berufsschulen durchgeführt werden. Beispielsweise unterhält die Gewerbeschule Kehl seit 5 Jahren eine Solar-AG, wo die theoretischen Grundlagen gelegt werden. Die Auszubildenden im Elektrobereich setzen dieses Wissen in Projekten wie Solarleuchten oder Solarspringbrunnen ein. Als besonderer Erfolg ist der Sonderpreis beim Bundesumweltwettbewerb für das Projekt "Springbrunnen" zu verzeichnen. Als weiteres Beispiel ist die von Auszubildenden der BAG erstellte Photovoltaik-Solaranlage für die Badische Stahlwerke GmbH zu nenne, die genug Strom liefert, um den Verbrauch des Treppenhauses des Firmensitzes ganzjährig zu decken.
Ablauf
Die Projekte finden betriebsintern statt, wobei die Auszubildenden von ihren Ausbildern, den Facharbeitern der Projektwerkstatt sowie den Fachlehrern der Gewerbeschule unterstützt werden.
Veranstaltungsort
77694
Kehl, Baden-Württemberg
Dauer in Stunden
160
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
152
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Hauptschulabschluss
Prüfung
Art der Dokumentation
Vermerk im Zeugnis des Ausbildungsbetriebes (Ausbildungszeugnis)
Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Die Zeitangabe von 160 Stunden bezieht sich auf die vierwöchige Projektarbeit in der Lerninsel.
Diese Zusatzqualifikation war "Ausbildungsangebot des Monats April 2002". Mehr interessante Informationen zu diesem Angebot und den Erfahrungen von Auszubildenden, die an der Zusatzqualifikation teilnehmen, finden Sie auf allen AusbildungPlus-Seiten unter dem Punkt "Ausbildungsangebot des Monats".
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
BAG - BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Weststraße 31
77694 Kehl/Rhein
Ansprechpartner/-in
Frau
Barbara Jurisch
Telefon: (0 78 51) 83-5 13
E-Mail: barbara.jurisch@bag-kehl.de
Internet-Adresse
http://www.bag-kehl.de
Art des Anbieters
Ausbildungsbetrieb
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Bernd
Wiegele
Telefon: (0 78 51) 83-3 20
E-Mail: b.wiegele@bag-kehl.de
Bewerbungsfrist
Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind ein Jahr vor Ausbildungsbeginn einzureichen.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Ausbildung beginnt zum 1. September eines Jahres.
Bei Interesse bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den letzten drei Zeugniskopien an folgende Adresse senden:
BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH
Frau Barbara Jurisch
Weststraße 31
77694 Kehl
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: -1