BP:

Technischer Netzwerkassistent/in (TNA) / Cisco Certified Network Associate (CCNA)

Zusatzqualifikation

Anbieter
Berufsbildende Schule Technik 1 Ludwigshafen

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Technischer Netzwerkassistent/in (TNA) / Cisco Certified Network Associate (CCNA)

Abschluss / Titel
Technischer Netzwerkassistent/in (TNA) und Cisco Certified Network Associate (CCNA)

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern Grundkenntnisse für den Aufbau und den Betrieb von Netzwerken sowie für die Nutzung des Internets zu vermitteln. Die Schüler/innen lernen Computernetze zu verstehen, aufzubauen und zu administrieren. Weitere Lernziele sind die Planung von Rechnernetzen sowie das Orten und Beheben von Fehlern in der Netzinfrastruktur. Die theoretischen und praktischen Lehrinhalte rund um Installation, Konfiguration und das Betreiben von Netzwerken sind didaktisch-methodisch in die vier folgenden Unterrichtsbausteine aufgeteilt: 1. Grundlagen von Netzwerken, 2. Router und weitere Netzwerk-Komponenten, 3. Local Area Networks und Novell IPX sowie 4. Weitverkehrsnetze, Netzprotokolle und ISDN.

Ablauf
Das Curriculum der Cisco Networking Academy kombiniert intensive Praxis- und Online-Lerninhalte mit anwendungsbezogenen Problemlösungsbeispielen. Es umfasst insgesamt vier Semester, die in zweijähriger Ausbildungszeit zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) führen. Der Unterricht ist in den Berufsschulunterricht integriert (ein Teil des Unterrichts ist für zusatzqualifizierende Module vorgesehen) und findet im Netzwerk-Labor der Schule statt.

Veranstaltungsort
67059 Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz

Angebot existiert seit
2001

Dauer in Stunden
300

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
50

Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
100

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife

Prüfung

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufsbildende Schule Technik 1 Ludwigshafen und Cisco Systems

Art der Dokumentation
Zertifikat

Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Die Zusatzqualifikation wurde als "Ausbildungsangebot des Monats Dezember 2004? vorgestellt. Mehr interessante Informationen zu der Ausbildung und den Erfahrungen von Auszubildenden, die an dem Angebot teilnehmen, finden Sie bei AusbildungPlus auf der Homepage unter dem Punkt "Ausbildungsangebot des Monats".


Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Berufsbildende Schule Technik 1 Ludwigshafen
Franz-Zang-Str. 3-7
67059 Ludwigshafen

Ansprechpartner/-in
Herr
Telefon: (06 21) 5 04-41 01
E-Mail: sekretariat@t1.bbslu.de

Internet-Adresse
http://t1.bbslu.de

Art des Anbieters
Berufsschule

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Mirko Taus
Telefon: (06 21) 5 04-41 23
E-Mail: mirko.taus@t1.bbslu.de

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
50

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Zusatzqualifikation wird nur Schülern der Berufsbildende Schule Technik 1 Ludwigshafen angeboten. Den Schülern entstehen bei der Teilnahme keine Kosten. Es stehen acht Arbeitsplätze zur Verfügung, es können bei Bedarf auch mehr Schüler an der Zusatzqualifikation teilnehmen.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1


Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Auszubildenden nehmen freiwillig und unabhängig von den Betrieben an der Zusatzqualifikation teil.