BP:

Gebäudesystemtechnik mit dem Europäischen Installationsbus EIB

Zusatzqualifikation

Anbieter
Berufsbildende Schule Technik 1 Ludwigshafen

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Gebäudesystemtechnik mit dem Europäischen Installationsbus EIB

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
EIB ist eine europaweit genormte moderne Installationstechnik, mit der sich Elektroinstallationen verbinden und programmieren lassen. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden Kenntnisse zu Anwendungen der Gebäudeautomatisierung vermittelt: Grundlagen der Bustechnik, EIB Anwendungsbereiche, Aufbau/Programmierung/Installation von EIB-Anlagen. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Darstellung der theoretischen Grundlagen des EIB/EIBA, Vielfalt der EIB-Komponenten, Anwendungsbeispiele und EIB-Vorteile, EIB-Technologie, -Topologie, -Hierarchie und Adressierung, -Telegramm, -Systemfunktion, Geräte und Komponenten, Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Service von Anlagenbeispielen mit der ETS-Software (z.B. Schalten, Dimmen, Jalousiesteuerung).

Ablauf
Ein Teil des Berufsschulunterrichts ist für zusatzqualifizierende Module vorgesehen. Ein Modul ist der Kurs "Gebäudesystemtechnik mit dem Europäischen Installationsbus EIB". Der Unterricht findet im EIB-Labor statt, das aus acht Schülerarbeitsplätzen (max. zwei Schüler pro Platz) und einem Lehrerarbeitsplatz besteht.

Veranstaltungsort
67059 Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz

Dauer in Stunden
80

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
30

Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
-1

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Hauptschulabschluss

Prüfung

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Art der Dokumentation
Zertifikat

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Berufsbildende Schule Technik 1 Ludwigshafen
Franz-Zang-Str. 3-7
67059 Ludwigshafen

Ansprechpartner/-in
Herr
Telefon: (06 21) 5 04-41 01
E-Mail: sekretariat@t1.bbslu.de

Internet-Adresse
http://t1.bbslu.de

Art des Anbieters
Berufsschule

Informationen für Bewerber/-innen

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 51

keipp elektro-bau-technik GmbH
Klemm GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Donhauser-Elektro-GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Hans-Peter Fösel Elektroinstallateurmeister
Kamb Elektrotechnik GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Klebs J. & Hartmann GmbH & Co. KG Elektromaschinenbauerbetrieb Elektrotechnikerbetrieb
Krüger Elektro GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Hubert Rüger Elektroinstallateurmeister
Müller & Kaya GmbH Elektroanlagen
Bücklein Elektro GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Rominski W.P. Elektrotechnik GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Seidenabel H.W. GmbH Elektro- und Informationstechnik
SIG Strefler Informations- und Gebäudetechnik GmbH
Wendel Fernseh-HiFi-Video
Althaus Elektro GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Goebel Elektro GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Mosbach O. u. H. GmbH + Co. KG
Jürgen Schäfer Elektroinstallateurmeister
Elektro-Scharfenberger GmbH
Elektrotechnik Scherer GmbH
Grimm Elektrotechnik GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Klaus Mansky Elektroinstallateurmeister
Hans Schuster & Sohn GmbH & Co. KG
Winzig Elektrotechnik GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Marnet Media GmbH
Schubert G. GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Johannes u. Rillig A. Benzing GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Holl Elektro-Technik GmbH Elektrotechnikerbetrieb
Nist-Elektro GmbH Elektrotechnikerbetrieb Informationstechnikerbetrieb
Steigmann Elektro-Heizung-Sanitär
Hans Amberger
Aßmus & Sauer
Harald Bilan
Dissinger Elektrotechnik
EGA Elektrotechnik GmbH
Jordan-Heiser Elektroinstallation
Hirsch Elektro GmbH
HTF Elektro GmbH
Elektrotechnik Klein GmbH
Klemm & Hempel Elektro GmbH
Bruno Mathes
Karl-Heinz Riechers
Ritz Elektroservice
Aloys Schardt Fernsehtechniker- u. Elektromeister
STEINBAUER Elektrotechnik GmbH
Norbert Thamerus
Manfred Tesch Elektrotechnik
Hans Weber
Volker Wegner Elektroinstallationen

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.