ICDL – International Certification for Digital Literacy (ehem. Europäischer Computer Führerschein ECDL)
Zusatzqualifikation
Anbieter
Kaufmännische Schulen 1 Villingen-Schwenningen
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
ICDL – International Certification for Digital Literacy (ehem. Europäischer Computer Führerschein ECDL)
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Der ICDL ist ein Nachweis für umfassende Kenntnisse im IT-Bereich. Er setzt sich aus den folgenden sieben Teilprüfungen zusammen:Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnik \Computersystem, Hardwarekomponenten, Arbeitsplatzergonomie, Softwarekategorien und systeme (Betriebssystem, Anwendungssoftware), Systementwicklung, Multimedia, Datenschutz, Informationsgesellschaft, Internetdienste, InternetModul 2 - Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen\Computerbenutzung, Verzeichnisse/Unterverzeichnisse/Verzeichnisstruktur, Dateien verschieben, kopieren, löschen und umbenennen, Dateien erstellen und speichern, die Größe, Erstellungs- und Bearbeitungsdatum von Dateien, Disketten formatieren und kopieren, Dateien auf Diskette speichern, druckenModul 3 - Textverarbeitung \Texte erstellen und bearbeiten, bestehende Textdokumente laden, bearbeiten und speichern, Textdokumente gestalten und ausdrucken, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Thesaurus, Spaltentexte, Textbausteine (AutoText, AutoKorrektur), Tabellen erstellen, bearbeiten und gestalten, Sonderzeichen, Suchen und Ersetzen, Serienbriefe, Format- und Dokumentvorlagen, Graphiken in TexteModul 4 - Tabellenkalkulation \Funktionen und Anwendungen, grundlegende Begriffe, Erstellung von Tabellen, Diagrammen und Datenbanken, Grundfunktionen (Umgang mit Formeln, Summenbildung, Maximum-, Minimum- und Durchschnittsberechnungen), Grundbefehle (Öffnen, Speichern, Drucken), Tabellen bearbeiten (Zeilen und Spalten einfügen, Spaltenbreite), Tabellen formatieren (Zeichen, Seite, Kopf- und Fußzeile, Dezimalstellen, Währung), Hilfe-Funktion, absolute und relative Zellreferenz, Diagramme erstellen, Grafiken, Informationen zwischen TabellenModul 5 - Datenbanken\Aufbau und Leistungsspektrum, Nutzungsmöglichkeiten, Funktionen und Anwendungen, Datenbanken aufbauen und pflegen, Abfragen, Recherche, Daten auswerten, Formulare nutzen und gestalten, Berichte, Gestaltung individueller Benutzeroberflächen, Sicherheitskonzept, DatentransferModul 6 - Präsentation \grafische Darstellungen am PC, Software- und Hardwarevoraussetzungen, Funktionen und Anwendungen von Präsentationsprogrammen, Entwicklung von Zeichnungen für unterschiedlichste Druckprodukte (Poster, Flyer, Folien, Etiketten, ...), Grafikobjekte gestalten, Diagramme erzeugen, Einzelgrafiken, Folienfolgen und PC-Präsentationen, Sprechernotizen und HandoutsModul 7 - Informations- und Kommunikationsnetze Kommunikationsdienste, Kosten für einen Internet-Anschluss, Zugangsmöglichkeiten, die Dienste im Internet (Mail, Internet News, World Wide Web), HTML, Publizieren im Internet, Chancen und Risiken einer vernetzten Arbeitswelt (Verschlüsselungen, Telearbeit)
Ablauf
Der vorbereitende Kurs findet abends von 17.00 bis 20.00 Uhr an der Berufsschule statt.
Veranstaltungsort
78050
Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
1999
Dauer in Stunden
60
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
36
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
60
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Teilnahme- und Prüfungsgebühren
235
Gebührenübernahme
Anbieter, Teilnehmer/-innen
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Kaufmännische Schulen I, Villingen-Schwenningen
Art der Dokumentation
Zertifikat
Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Der Europäische Computerführerschein (ECDL - European Computer Driving Licence) ist ein internationales Zertifikat, mit dem praktische Fertigkeiten am Computer nachgewiesen werden können. Er basiert auf einer Initiative des Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU). Getragen wird die Aktivität international durch die ECDL-Foundation mit Sitz in Dublin (Irland), in Deutschland von der Gesellschaft für Informatik (DLGI) mit Sitz in Bonn.
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Kaufmännische Schulen 1 Villingen-Schwenningen
Herdstraße 7/2
78050 Villingen-Schwenningen
Ansprechpartner/-in
Herr
StD Kai Glunk
Telefon: (0 77 21) 9 83-1 22
E-Mail: info@ks1-vs.de
Internet-Adresse
http://www.ks1-vs.de
Art des Anbieters
Berufsschule
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 45
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Ausbildungsbetriebe können beim Anbieter erfragt werden. Die Auszubildenden nehmen aber in der Regel freiwillig und unabhängig von den Unternehmen an der Zusatzqualifikation teil.