Zusatzseminare für Fachinformatiker/innen (Fachrichtung Anwendungsentwicklung und Systemintegration)
Zusatzqualifikation
Anbieter
CSC Deutschland GmbH DXC Technology Gruppe
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Zusatzseminare für Fachinformatiker/innen (Fachrichtung Anwendungsentwicklung und Systemintegration)
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation im Betrieb / Unternehmen
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Lerninhalte Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung):
Grundlagen der IT (Grundlagen der Datenverarbeitung, Grundlagen der Programmierung, Grundlagen der Projektarbeit)
Systementwicklung im Großrechnerumfeld (OS/390 und ISPF, JCL, Strukturiertes Programmdesign, Cobol, SQL-Sprachausbildung, DB2-Anwendungsentwicklung, CICS)
Systementwicklung im Client-Server-Umfeld (Grundlagen Netze, Webdesign mit HTML/XML, Java)
Methoden (Anforderungsanalyse für IT-Systeme, objektorientiere Anforderungsanalyse, Projektmanagement)
Persönlichkeitsentwicklung (Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit)
Vorbereitung auf die Zwischen- und AbschlussprüfungLerninhalte Fachinformatiker/in (Systemintegration):
Grundlagen der IT (Grundlagen der Datenverarbeitung, Grundlagen der Programmierung, Grundlagen der Projektarbeit, Grundlagen Netze)
Systementwicklung im Großrechnerumfeld (OS/390 und ISPF, JCL, Strukturiertes Programmdesign, Betriebssysteme Linux und Windows 2000, SQL-Sprachausbildung, Datenbank-Grundlagen, Sicherheitskonzepte/Scriptsprachen)
Systementwicklung im Client-Server-Umfeld (Webdesign mit HTML/XML, Java, System- und Netzwerkadministration, Netzwerkintegration, Systemüberwachung)
Methoden (Anforderungsanalyse für IT-Systeme, objektorientiere Anforderungsanalyse, Projektmanagement, Methoden der Softwarequalitätssicherung, Auswahl und Einsatz von Standardsoftware)
Persönlichkeitsentwicklung (Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit) Lehrmethoden:
Seminare mit hohen praxisorientierten Übungsanteilen, mehrwöchige Projektsimulationen in Gruppen- und Teamarbeit mit anschließender Präsentation der Prozess- und Projektergebnisse, Recherchen zu Messebesuchen und Ergebnispräsentationen, Blended Learning Learning, Lernpartnerschaften, selbstgesteuertes LernenZiel: Ausbildung zu handlungsfähigen Projektmitarbeitern
Ablauf
Die duale Ausbildung dauert zwei Jahre. Mehrwöchigen Schul- und Praxisphasen wechseln miteinander ab. Der Berufsschulunterricht wird durch etwa 100 praxisorientierte Seminar-/Workshoptage ergänzt. Regelmäßige Projektsimulationen während der Seminar- und Schulphasen.
Es finden regelmäßige Jours fixes und Feedbacks mit allen Beteiligten statt.
Veranstaltungsort
65189
Wiesbaden, Hessen
Angebot existiert seit
1997
Beginn
1. September
Dauer in Stunden
800
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
98
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
450
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Teilnahme- und Prüfungsgebühren
200
Gebührenübernahme
Anbieter
Art der Dokumentation
Vermerk im Zeugnis des Ausbildungsbetriebes (Ausbildungszeugnis)
Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Wir bilden nicht nur für uns, sondern auch für diverse Partner an den Standorten Köln, Wiesbaden, Frankfurt und München aus. Wir sind bestrebt, komplette Berufsschulklassen zu bilden, um Blockunterricht mit langen Blockphasen zu ermöglichen.
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
CSC Deutschland GmbH DXC Technology Gruppe
Hewlett-Packard-Str. 1
63152 Bad Homburg
Ansprechpartner/-in
Frau
Selina Hohenstatt
Telefon: (06 11) 1 42-21286
E-Mail: shohenstatt@dxc.com
Internet-Adresse
http://dxc.technology/de
Art des Anbieters
Ausbildungsbetrieb
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 6
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Kooperationspartner stammen aus den Bereichen Banken und Versicherungen.