Betriebsassistent/in im Handwerk
Zusatzqualifikation
Anbieter
Leopold-Hoesch-Berufskolleg der Stadt Dortmund
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Betriebsassistent/in im Handwerk
Abschluss / Titel
Betriebsassistent/in im Handwerk
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit HWK oder HWK-Bildungszentrum
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Zusatzqualifikation orientiert sich an der Fortbildungsmaßnahme Fachkaufmann/frau Handwerkswirtschaft. Die Teilnehmer erhalten eine kaufmännische Zusatzausbildung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Vertrags-, Arbeits- und Sozialrecht, Kommunikation und Verkaufstechnik sowie zusätzlich in Wirtschaftsenglisch.
Ablauf
Zusätzlich zum vorgeschriebenen Berufsschulunterricht erhalten die Teilnehmer Unterricht in den Fächern der Zusatzqualifikation.
Veranstaltungsort
44135
Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Angebot existiert seit
1996
Beginn
Schuljahresbeginn
Dauer in Stunden
560
Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
44
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Handwerkskammer Dortmund
Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Leopold-Hoesch-Berufskolleg der Stadt Dortmund
Gronaustraße 4
44135 Dortmund
Ansprechpartner/-in
Herr
OStD Mai
Telefon: (02 31) 50 23-1 51
E-Mail: postmaster@lhb-do.de
Internet-Adresse
http://www.lhb-do.de
Art des Anbieters
Berufsschule
Informationen für Bewerber/-innen
Bewerbungsfrist
Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind bis zum 31. Dezember für das Folgejahr möglich.
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
2
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Zum nächsten Ausbildungsbeginn werden 4 bis 5 Ausbildungsplätze in den technisch-handwerklichen Berufen angeboten. Die Ausbildung beginnt zum 1. August eines Jahres.
Die schriftliche, individuell gestaltete Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse sollte ein Jahr vor Ausbildungsbeginn an die Abteilung Personalentwicklung geschickt werden.
Die Zusatzqualifikation wird für die technisch-handwerklichen Ausbildungsberufe Karosseriebauer/in, Kfz-Elektriker/in, Kfz-Mechaniker/in und Lackierer/in angeboten.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.