Handelsfachwirt/in
Zusatzqualifikation
Anbieter
biz - Bildungszentrum des Handels Baden-Württemberg GmbH
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Handelsfachwirt/in
Abschluss / Titel
Geprüfter Handelsfachwirt/in
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit IHK oder IHK-Bildungszentrum
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend. Sie beinhaltet erweiterte und vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um als Führungskraft innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten beurteilen zu können. Studieninhalte sind Betriebswirtschaftslehre des Handels, betriebliche Organisation und Unternehmensführung, Kosten- und Leistungsrechnung, betriebliches Personalwesen, Beschaffung, Lagerhaltung und Absatz, Volkswirtschaftliche Grundlagen.
Ablauf
Die Dauer des Lehrgangs umfasst 6 Monate oder 12 Monate mit insgesamt ca. 420 Unterrichtsstunden. Betriebe, die diese Fortbildungsprüfung für ihre Auszubildenden anbieten, schließen den Lehrgang unmittelbar an die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf an.
Veranstaltungsort
70178
Stuttgart, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
2006
Dauer in Stunden
420
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
15
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
Art der Dokumentation
Zertifikat
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
biz - Bildungszentrum des Handels Baden-Württemberg GmbH
Silberburgstraße 183
70178 Stuttgart
Ansprechpartner/-in
Herr
Helmut Wintergerst
Telefon: (07 11) 61 55 566
E-Mail: info@biz-handel.de
Internet-Adresse
www.biz-handel.de
Art des Anbieters
sonstiger Bildungsanbieter / Bildungsträger
Informationen für Bewerber/-innen
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Ausbildung erfolgt in zwei Phasen. Die erste Phase endet nach zwei Jahren mit dem schulischen Abschluss zum Managementassistenten/in und Abschluss zum Kauffrau/mann im Einzelhandel vor der Industrie- und Handelskammer. In der zweiten Phase findet nach einem Jahr die Fortbildungsprüfung zum geprüften Handelsassistent/in vor der Industrie- und Handelskammer statt.