BP:

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Zusatzqualifikation

Anbieter
Berufskolleg am Haspel

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Abschluss / Titel
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Im theoretischen Teil müssen die im Ausbildungsplan Elektrofachkraft im Tischlerhandwerk enthaltenen Lehrinhalte vermittelt werden. Im praktischen Teil müssen die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umgesetzt und angewandt werden. Am Ende der Ausbildung sind in einer Theorie und Praxis umfassenden Prüfung die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen. In einem Zertifikat sind die Tätigkeiten aufzuführen, die Gegenstand der Ausbildung waren.
Inhalte:Grundlagen der Elektrotechnik, Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen, Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen, Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, Grundlagen „Erste Hilfe“, Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) und betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen

Ablauf
Der Fachverband des Tischlerhandwerks weißt auf den Bedarf an Elektrofachkräften im Tischlerhandwerk hin. Hierzu ist vom Fachverband eine Konzeption erarbeitet worden. Ab dem Schuljahr 2011/2012 bieten wir die Zusatzqualifikation „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ an. Der Ausbildung ist so angelegt, dass die grundlegenden fachlichen und methodischen Kompetenzen zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten vermittelt werden. Neben dem notwendigen allgemeinen Fachwissen stehen im Mittelpunkt: • Die Kenntnis der fachspezifischen Ausdrücke und Fachtermini, • die Kenntnis der spezifischen Methoden, Verfahren und Werkzeuge sowie deren sachgemäße Verwendung, • die Kenntnis der spezifischen Standards und normativen Vorgaben, • die Kenntnis der vom Umgang mit der Elektrotechnik ausgehenden Gefahren und Risiken, und die daraus resultierenden Vorsichts-, Schutzmaßnahmen und Vor-kehrungen. Ziel der Ausbildungsmaßnahme ist es, die erworbenen Fachkenntnisse und Fertigkeiten sachgerecht und durchdacht anzuwenden. Als Teil der Erstausbildung zum Tischler / zur Tischlerin soll sie zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit der elektrotechnischen Einrichtungen und Anlagen befähigen (Handlungskompetenz).

Veranstaltungsort
42285 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen

Angebot existiert seit
2011

Dauer in Stunden
80

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
40

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
keine / kein Schulabschluss erforderlich

Prüfung

Teilnahme- und Prüfungsgebühren
50

Gebührenübernahme
Teilnehmer/-innen

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufskolleg am Haspel

Art der Dokumentation
Zertifikat

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Berufskolleg am Haspel
Haspeler Straße 25
42285 Wuppertal

Ansprechpartner/-in
Herr Lieb
Telefon: (02 02) 6 98 32-0
E-Mail: verwaltung@berufskolleg-am-haspel.de

Internet-Adresse
http://www.bkah.de

Art des Anbieters
Berufsschule

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Dietmar Kunz
E-Mail: kunz@berufskolleg-am-haspel.de

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
40