BP:

Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Photovoltaikanlagen

Zusatzqualifikation

Anbieter
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Photovoltaikanlagen

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation sonstiger Bildungsanbieter / Bildungsträger

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Lehrinhalte
1. Grundlagender Photovoltaik einschließlich der notwendigen Geräte
2. Planung einer Photovoltaik-Dachanlage
-Arten, Daten und Aufbau von Solarzellen
-Verschaltung von Solarmodulen
-Schwerpunkte der Vorplanung einer Photovoltaikanlage
-verschiedene Installationsvarianten
-Verschattung
-Konzepte und Beispiele
3. Installation einer Photovoltaik-Dachanlage
-Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz
-Installation auf dem Schrägdach
-Systemkomponenten
-dachparallele Montage
-Montage auf einem Trapezblechdach
-Arbeitsschritte der Montage einer Photovoltaik-Dachanlage
-Anschlussmöglichkeiten an den Wechselrichter
4. Photovoltaikanlage mit Backup-System
5. Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage
-Faktoren der Wirtschaftlichkeit
-Berechnung anhand vorgegebener Eckdaten für eine Photovoltaikanlage
-Kapitalwert einer Photovoltaikanlage in Abhängigkeit vom spezifischen Solarstromertrag und den spezifischen Kosten
-Einspeisevergütung
6. Messung vor Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage
-Messtechnik
-MPP-Strom-Messung
-Kurzschlussstrom-Messung
7. Inbetriebnahme und Übergabe der Photovoltaik-Dachanlage an den Kunden
-der Anlagenpass
-der Anlagenpass und die Vorteile für den Handwerker
-der Anlagenpass und die Vorteile für den Kunden
-Übergabe an den Kunden, Aufbau und Führung eines sach- und fachgerechten Kundengespräches
8. Wartung einer Photovoltaik-Dachanlage
-Schwerpunkte der Reinigung
-Durchführung der Inspektion und Pflege
-Wartungsablauf
-Wartungsarbeiten am Wechselrichter
-Wartungsarbeiten an Leitungen und Modulsträngen
-Wartungsarbeiten an der Photovoltaik-Dachanlage
-Wartungsarbeiten an Zählern und Verteilern
-Messungen während der Wartungsarbeiten und Dokumentation

Lehrmethoden
1. Lernen anhand von Kundenaufträgen
2. Planung und Berechnung der Anlage
3. Erstellen von Materiallisten
4. Anbietervergleich
5. Angabotskalkulation
6. Arbeiten mit Checklisten zur Installation einer Photovoltaik-Dachanlage
7. Umgang mit Prüflisten, Mess- und Wartungsprotokollen
8. Führen von sach- und fachgerechten Kundengesprächen
9. Dokumentation der Ergebnisse anhand von Bildern
10. Reflektion und Bewertung der Ergebnisse durch den Lehrling und den Ausbilder / die Ausbilderin

Ablauf
1. ein betriebsinterner Mitarbeiter vermittelt dem Teilnehmer die Inhalte anhand der beschriebenen Methoden 2. in einer überbetrieblichen Lehrunterweisung werden die Inhalte durch eine Lehrkraft theoretisch vermittelt. Dazu werden umfangreiche Ausbildungsunterlagen und Übungsaufgaben genutzt. In einem modernen Kabinett der Erneuerbaren Energien erfolgt praxisnah die Installation einer Photovoltaik-Dachanlage. 3. Nben der praktischen und theoretischen Vermittlung des Inhalts soll sich der Lehrling anhand von gezielten Aufgabenstellungen weitere Kenntnisse in einer Selbstlernphase aneignen

Veranstaltungsort
01139 Dresden Scharfenberger Straße 66, Sachsen

Dauer in Stunden
40

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
10

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife

Prüfung

Art der Dokumentation
Zertifikat

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden
Scharfenberger Straße 66
01139 Dresden

Ansprechpartner/-in
Herr Bartzsch
Telefon: (03 51) 8 5 06-332
E-Mail: info@ebz.de

Internet-Adresse
http://www.ebz.de

Art des Anbieters
sonstiger Bildungsanbieter / Bildungsträger

Informationen für Bewerber/-innen

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
12