Staatlich gepr. Betriebswirt/in
Zusatzqualifikation
Anbieter
Berufskolleg Barmen Europaschule
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Staatlich gepr. Betriebswirt/in
Abschluss / Titel
Staatlich gepr. Betriebswirt/in
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Praxis- und Lernfeldorientierter Unterricht mit folgenden Inhalten:
Informationssysteme aufbauen
(u.a. Office-Anwendungen, HTML, Internet und Intranet, Datenbanken, Projektmanagement, Ablaufoptimierung, Betriebssysteme)
Betriebswirtschaftliche Prozesse gestalten
(u.a. Beschaffung und Produktion, Finanzierung und Investition, Controlling und Führung, Managementsysteme)
Marketingkonzepte entwickeln
(z.B. einen Marktforschungsplan erstellen, produktpolitische Entwicklungen begleiten, distributionspolitische Strategien entwickeln, Entscheidungen im E-Commerce treffen)
Personalwirtschaftliche Entwürfe planen
(z.B. Personalbestand analysieren, Personalbedarf planen, Personal beschaffen, auswählen und einstellen, Personal ausbilden, Personalentwicklungspläne entwickeln
Kosten- und Leistungsrechnung sowie den Jahresabschluss erstellen
(u.a. Verfahren und Einsatzgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung kennen lernen, Kalkulationsmethoden anwenden, verschiedene Bewertungsverfahren nutzen können)
Dabei werden auch Aspekte der Volkswirtschaft, der Mathematik, des Rechtes und der Kommunikation berücksichtigt.
Ablauf
- Die Fachschule für Wirtschaft ist ein Weiterbildungsgang in Abendform. Der Bildungsgang dauert 7 Semester mit 12 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Bildungsgang kann bereits parallel zur kaufmännischen Berufsausbildung begonnen werden. Der staatlich geprüfte Betriebswirt ist im deutschen Qualifikationsrahmen wie der Bachelor auf Stufe 6 eingeordnet. Die im praxisnahen Unterricht erworbenen Kenntnisse können sofort am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Die Absolventen erhalten eine breite berufliche Weiterbildung mit staatlich zertifiziertem Berufsabschluss. Sie erwerben vertiefte betriebswirtschaftliche und informationstechnische Kenntnisse. Die Absolventen übernehmen Verantwortung in aufgaben- und projektbezogenen Teams. Sie nehmen aktiv und eigenständig an gesellschaftlichen und beruflichen Veränderungen teil. Sie übernehmen Führungsaufgaben in bestimmten Funktionsbereichen.
Veranstaltungsort
42275
Wuppertal-Barmen, Nordrhein-Westfalen
Angebot existiert seit
1991
Dauer in Stunden
12
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
140
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufskolleg Barmen Europaschule
Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Berufskolleg Barmen Europaschule
Sternstraße 75
42275 Wuppertal
Ansprechpartner/-in
Frau
OStD'in Brigitta Bitterich
Telefon: (02 02) 5 63 66 48
E-Mail: BK-Barmen-Europaschule@stadt.wuppertal.de
Internet-Adresse
http://www.bk-barmen-europaschule.wtal.de
Art des Anbieters
Berufsschule
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
StD'in Claudia
Pütz
Telefon: 0202 563 6648
E-Mail: BKB-Europaschule@stadt.wuppertal.de
Bewerbungsfrist
vor den Sommerferien
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
60
Informationen für Bewerber/-innen
http://www.bk-barmen-europaschule.wtal.de/index.php/fachschule-fuer-wirtschaft
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Anmeldungen über www.schueleranmeldung.de