Elektrofachkraft für Hochvolt-Fahrzeugtechnik
Zusatzqualifikation
Anbieter
Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Elektrofachkraft für Hochvolt-Fahrzeugtechnik
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit IHK oder IHK-Bildungszentrum
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Prüfung gliedert sich in Teil 1 und Teil 2 und umfasst folgende Prüfungsbereiche:
Teil 1:
1. Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz,
2. Praxisorientierter Handlungsauftrag 1
Teil 2:
1. Funktions- und Schaltungsanalyse,
2. Praxisorientierter Handlungsauftrag 2.
Im Prüfungsbereich Teil 1 „Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz“ soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin nachweisen, dass er/sie Kenntnisse über die Gefahren und die notwendigen Schutzbestimmungen im Umgang mit dem elektrischen Strom besitzt.
Im Prüfungsbereich Teil 1 „Praxisorientierter Handlungsauftrag 1“ soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin zwei eigenständige komplexe Arbeitsaufträge
durchführen. Dabei soll je ein gleichgewichtiger Arbeitsauftrag aus den nach folgenden zwei Bereichen Allgemeine Elektrotechnik und Prüfen der Schutzmaß nahmen durchgeführt werden. In diesem Rahmen können folgende Inhalte geprüft werden:
1. Allgemeine Elektrotechnik
2. Prüfen der Schutzmaßnahmen
Im Prüfungsbereich Teil 2 „Funktions- und Schaltungsanalyse“ soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin nachweisen, dass er/sie elektrotechnische Grundkenntnisse und Kenntnisse der funktionellen Zusammenhänge bei Fahrzeugen oder von Fahrzeugkomponenten anwenden kann. In diesem Rahmen können folgende
Inhalte geprüft werden:
1. Elektrotechnische Zusammenhänge verstehen und Berechnungen durchführen,
2. Schaltungsunterlagen und Dokumentationen erstellen und auswerten,
3. Mess- und Prüfverfahren auswählen und Signale an Schnittstellen funktionell zuordnen,
4. Diagnosen erstellen und Ergebnisse interpretieren,
5. Fehlerursachen bestimmen.
Im Prüfungsbereich Teil 2 „Praxisorientierter Handlungsauftrag 2“ soll der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin zwei eigenständige komplexe Arbeitsaufträge
durchführen. Dabei soll je ein gleichgewichtiger Arbeitsauftrag aus den nach folgenden Bereichen Inbetriebnahme von Fahrzeugen oder Fahrzeugkomponenten und Fehlersuche am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten durchgeführt werden. Der Punkt 1. f. „Unterweisung von Mitarbeitern“ ist als Pflichtbestandteil bei der Inbetriebnahme von Fahrzeugen oder Fahrzeugkomponenten mit zu prüfen. Folgende Inhalte können geprüft werden:
1. Inbetriebnahme von Fahrzeugen oder Fahrzeugkomponenten
2. Fehlersuche am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten
Veranstaltungsort
28195
Bremen, Bremen
Angebot existiert seit
2013
Dauer in Stunden
4
Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
30
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife
Prüfung
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Prüfungsausschuss der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Art der Dokumentation
Teilnahmebescheinigung
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Am Markt 13
28195 Bremen
Ansprechpartner/-in
Frau
Claudia Schlebrügge
Telefon: (04 21) 36 37-404
E-Mail: schlebruegge@handelskammer-bremen.de
Internet-Adresse
https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/
Art des Anbieters
IHK / IHK-Bildungszentrum