Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Zusatzqualifikation
Anbieter
IHK Region Stuttgart
Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Abschluss / Titel
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit IHK oder IHK-Bildungszentrum
Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Auszubildenden sollen befähigt werden, Arbeiten gemäß DGUV Vorschrift an elektrischen Betriebsmitteln durchzuführen. Die Zusatzausbildung stützt sich auf den Bildungsplan "Metalltechnik/Industriemechaniker".
Die Teilnehmer/innen sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln Arbeiten zum Erstanschluss sowie Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten (inkl. Fehleranalyse und Fehlerbehebung an elektrischen Komponenten) selbständig durchführen können. Es werden fachtheoretische und fachpraktische Qualifikationen in der Elektrotechnik so vermittelt, dass die Teilnehmer/innen befähigt und berechtigt ist, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung beschrieben sind. In eigener Fachverantwortung dürfen nur solche festgelegten Tätigkeiten ausgeführt werden, für die die Ausbildung nachgewiesen ist.
Im ersten Lehrjahr werden Kenntnisse zu Grundbegriffen der Elektrizität, Stromkreisgesetzen, elektrischer Leistung und Arbeit, Spannungserzeuger, elektrischem Feld, Kondensator sowie zu Schutzmaßnahmen vermittelt. Im zweiten Lehrjahr werden die Themen magnetisches Feld, Induktion, Wechselstromwiderstände, kontaktbehaftete Steuerschaltungen, Elektronik sowie Analogtechnik behandelt und Laborübungen durchgeführt. Im dritten Lehrjahr werden die Themen Dreiphasenwechselstrom, Transformatoren, Motoren, Digitaltechnik, speicherprogrammierbare Steuerungen sowie Schutzmaßnahmen durchgenommen.
Ablauf
Die Auszubildenden erhalten zusätzlichen theoretischen Unterricht in der Berufsschule und praktischen Unterricht im Betrieb: im ersten Lehrjahr 40 Stunden Theorie und Praxis (5 x 8 Std.) und im zweiten und dritten Lehrjahr 80 Stunden Theorie und Praxis (10 x 8 Std.). Die IHK nimmt die 3,5-stündige Abschlussprüfung in der Zusatzqualifikation ab.
Veranstaltungsort
70174
Stuttgart, Baden-Württemberg
Angebot existiert seit
1996
Dauer in Stunden
200
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Hauptschulabschluss
Prüfung
Gebührenübernahme
Anbieter
Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis
Informationen zum Anbieter
Name und Adresse des Anbieters
IHK Region Stuttgart
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Ansprechpartner/-in
Frau
Ulrike Weber
Telefon: (07 11) 20 05-1416
E-Mail: ulrike.weber@stuttgart.ihk.de
Internet-Adresse
https://www.ihk.de/stuttgart/
Art des Anbieters
IHK / IHK-Bildungszentrum
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Matthias
Gaugler
Telefon: 071120051251
E-Mail: matthias.gaugler@stuttgart.ihk.de
Informationen für Bewerber/-innen
https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-azubis/ihk-zq/zq-elektrofachkraft-670910
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 6