Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall - Fachrichtungen Eisen- und Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Eisen- und Stahlmetallurgie
Urformen von Werkstoffen aus Rohstoffen und Recyclingmaterialien in Produktionsanlagen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen, Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen, Überwachen und Optimieren von Prozessabläufen, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen, Anwenden ...
Berufliche Tätigkeitsfelder Eisen- und Stahlmetallurgie
Verfahrenstechnologinnen Metall und Verfahrenstechnologen Metall - Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie arbeiten in der Hütten- und Stahlindustrie, zum Beispiel in Kokereibetrieben, an Sinteranlagen, am Hochofen im Bereich der Roheisenerzeugung, in Stahlwerken, in Schmelz- und ...
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Nichteisenmetallurgie
Urformen von Werkstoffen aus Rohstoffen und Recyclingmaterialien in Produktionsanlagen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen, Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen, Überwachen und Optimieren von Prozessabläufen, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen, Anwenden ...
Berufliche Tätigkeitsfelder Nichteisenmetallurgie
Verfahrenstechnologinnen Metall und Verfahrenstechnologen Metall - Fachrichtung Nichteisenmetallurgie arbeiten in der Hüttenindustrie, zum Beispiel in Schmelzkesseln, Elektrolysen und an Schwebeschmelzanlagen in Bereichen der Nichteisenmetallurgie (z.B. in der Blei-, Aluminium- oder ...
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 42 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen
Eisen- und StahlmetallurgieNichteisenmetallumformung
Nichteisenmetallurgie
Stahlumformung
Rechtsgrundlagen
vom 04.12.2017 (BGBl. I S. 3834)
vom 05.02.2018 (BGBl. I S. 201)
Konsolidierte Fassung
Konsolidierte Fassungen führen Änderungen und Berichtigungen mit dem ursprünglichen Verordnungstext in einem einzigen Dokument zusammen. gesetze-im-internet.de stellt die aktuell gültigen Regelungen in den Formaten HTML und PDF bereit.