Holzspielzeugmacher/Holzspielzeugmacherin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Selbständiges Arbeiten unter Beachtung der Qualitätssicherung sowie der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes am Arbeitsplatz in handwerklicher Präzisionsarbeit, Entwerfen und Gestalten von Erzeugnissen, Anfertigen, Lesen und Auswerten von Skizzen und Zeichnungen, Auswählen ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Holzspielzeugmacher/innen arbeiten in Handwerks- und Kunsthandwerksbetrieben im Bereich Holzgestaltung, aber auch in Betrieben der Spielzeugindustrie, vereinzelt auch in Restaurierungsbetrieben.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Holzspielzeugmacher/zur Holzspielzeugmacherin
vom 08.07.1996 (BGBl. I S. 940)