Automatenfachmann/Automatenfachfrau - Fachrichtung Automatendienstleistung (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Aufstellen und Anschließen von betriebsfertigen Automaten, Sicherstellen der Funktionsfähigkeit von Automaten, Auswerten von digitalen und analogen technischen Prüf- und Messdaten, Einholen von Angeboten, Durchführen von Bestellungen und Überwachen der Liefertermine, Durchführen von ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Automatenfachleute sind in Unternehmen tätig, die folgende Automaten herstellen, aufstellen, betreiben und instand setzen: Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten. Dies sind z. B. Unternehmen wie Verkehrsbetriebe, ...
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Wahlqualifikationen
Rechtsgrundlagen
vom 01.07.2015 (BGBl. I S. 1075)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterung Automatenfachmann und Automatenfachfrau Fachrichtung Automatendienstleistung |
|
|
Zeugniserläuterung Automatenfachmann und Automatenfachfrau Fachrichtung Automatenmechatronik |
|
|
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung 27/2015: Auf Knopfdruck: Wer sorgt für Geld, Getränke, Tickets und mehr? Neu geordneter Ausbildungsberuf in der Automatenwirtschaft, 14.07.2015
- Automatenfachmann/Automatenfachfrau - Fachrichtung Automatendienstleistung. Ein Beruf für Generalisten (Bayerischer Rundfunk, Stand: 16.06.2020) - Video und Berufsinformationen