Holzblasinstrumentenmacher/Holzblasinstrumentenmacherin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Herstellen und Reparieren von Blasinstrumenten aus Holz oder Metall, deren Klang durch Teilung der eingeblasenen Luftsäule entsteht, vor allem Block- und Querflöten, Oboen, Saxofone, Klarinetten, Fagotte, Durchführen von manueller und maschineller Bearbeitung von Hölzern, Metallen, ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Überwiegend arbeiten Holzblasinstrumentenmacher/innen in handwerklichen oder industriellen Betrieben der Herstellung und Reparatur von Holzblasinstrumenten wie Flöten oder Fagotten.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Holzblasinstrumentenmacher/zur Holzblasinstrumentenmacherin
vom 27.01.1997 (BGBl. I S. 109)