Papiertechnologe/Papiertechnologin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Produzieren von Papier, Karton und Pappe sowie Zellstoff, Planen von Produktionsabläufen (selbstständig und im Team) unter Beachtung des Verwendungszwecks und des Produktionsprozesses, Auswählen der produktspezifischen Materialien und Fertigungswege, Bedienen der Produktionsanlagen zur ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Papiertechnologen/Papiertechnologinnen arbeiten in Betrieben der Papier- und Zellstoffindustrie, insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton, Pappe und Zellstoff sowie in papierverarbeitenden Betrieben und in der Zulieferindustrie.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Wahlqualifikationen
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Papiertechnologen/zur Papiertechnologin
vom 20.04.2010 (BGBl. I S. 436)
vom 19.10.2010 (BGBl. I S. 1433)
Zweite Verordnung zur Änderung
vom 05.07.2019 (BGBl. I S. 930)
Konsolidierte Fassung
Konsolidierte Fassungen führen Änderungen und Berichtigungen mit dem ursprünglichen Verordnungstext in einem einzigen Dokument zusammen. gesetze-im-internet.de stellt die aktuell gültigen Regelungen in den Formaten HTML und PDF bereit.
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- KRÄMER, Dr. Heike u.a.: Voruntersuchung zur Ermittlung des Änderungsbedarfs von Struktur und Inhalten der Berufsausbildung Papiertechnologe und Papiertechnologin. Abschlussbericht. Bonn 2018 (PDF, 1 MB)
- Papiertechnische Stiftung (PTS) (Hrsg.): FASER & PAPIER 2030 - Nachwachsende Zukunft gestalten. München 2015