Vergolder/Vergolderin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen nach Vorlagen oder eigenen Entwürfen, Bearbeiten von Untergründen, insbesondere Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Stuck und Putze, Grundieren der Untergründe entsprechend der auszuführenden Vergoldetechniken, Ausführen von Verzierungen mit plastischen ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Ihren Arbeitsplatz haben Vergolder/innen in Vergolderwerkstätten und Restaurierungsbetrieben. Abhängig vom Auftrag sind sie in Werkstätten und direkt vor Ort, z.B. in Kirchen, Schlössern und Museen, tätig.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Vergolder/zur Vergolderin
vom 26.05.1997 (BGBl. I S. 1241)