Chemikant/Chemikantin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Durchführen von Arbeiten der chemischen Verfahrenstechnik sowie der Prozessleit- und Anlagentechnik, interdisziplinäre Zusammenarbeit entlang der Prozesskette, Überwachen, Steuern und Dokumentieren chemischer Produktionsabläufe und Verarbeitungsprozesse, Planen, Kontrollieren und ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Chemikanten und Chemikantinnen arbeiten in Produktionsbetrieben der chemischen Industrie sowie verwandter Industrien (z. B. Kunststoff- Kautschuk-, Mineralölverarbeitung, Wirkstoffproduktion, Entsorgungswirtschaft) ; Tätigkeitsfelder sind: Herstellen, Aufbereiten und Verarbeiten chemischer ...
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH | 42 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Wahlqualifikationen
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Chemikanten/zur Chemikantin
vom 10.06.2009 (BGBl. I S. 1360)
vom 20.03.2018 (BGBl. I S. 382)
Konsolidierte Fassung
Konsolidierte Fassungen führen Änderungen und Berichtigungen mit dem ursprünglichen Verordnungstext in einem einzigen Dokument zusammen. gesetze-im-internet.de stellt die aktuell gültigen Regelungen in den Formaten HTML und PDF bereit.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Chemikanten/zur Chemikantin (gesetze-im-internet.de)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung 07/2023: Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft. BIBB-Präsident Esser: „Duale Berufsbildung gut gerüstet“, 27.03.2023
- CONEIN, Stephanie; KNIELING, Christopher: Digitale Kompetenzen in der Ausbildung von Chemikantinnen und Chemikanten. In: BWP 3 (2019), S. 60-61 (PDF, 1.2 MB)
- Digitale Kompetenzen in der Chemikanten-Ausbildung (Bundesarbeitgeberverbände Chemie e.V.) –Ausbildungskampagne "Elementare Vielfalt" (ElVi)