Bautechnischer Konstrukteur/Bautechnische Konstrukteurin - Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau, Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau (Ausbildung)
Hintergrund der Neuordnung
Die Ausbildungsordnung für Bauzeichner und Bauzeichnerinnen wurde zuletzt im Jahr 2002 neugeordnet und basiert auf den damaligen Anforderungen an die Baubranche. In den letzten Jahren hat sich jedoch insbesondere durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) die Art und Weise, ... wie Bauprojekte geplant und umgesetzt werden, erheblich verändert, was einen direkten Einfluss auf das Berufsbild des Bauzeichners und der Bauzeichnerin hat.
Die traditionelle sequenzielle Planung von Bauprojekten in verschiedenen Phasen weicht einer kooperativen und kollaborativen Zusammenarbeit aller Beteiligten an einem integrierten 3D-Modell. Dies ermöglicht es, alle relevanten Aspekte eines Bauwerks, wie Architektur, Heizung, Lüftung, Elektrik usw., frühzeitig in einem Modell zu erfassen und potenzielle Probleme vor der Bauausführung zu vermeiden. Die hierfür notwendigen Kompetenzen für die kollaborative Zusammenarbeit müssen verstärkt in den Ausbildungsinhalten verankert werden. Die Ausbildungsordnung für Bauzeichner und Bauzeichnerinnen muss daher an die veränderten Anforderungen und Arbeitsweisen in der Baubranche angepasst werden.
Zusätzlich zur fachlichen Anpassung soll die Berufsbezeichnung von "Bauzeichner/Bauzeichnerin" in "Bautechnischer Konstrukteur/Bautechnische Konstrukteurin" geändert werden, um den neuen Anforderungen besser gerecht zu werden. Zudem werden die modernisierten Standardberufsbildpositionen integriert sowie die gestreckte Abschlussprüfung als Prüfungsform eingeführt, um eine zeitgemäße und bedarfsorientierte Berufsausbildung zu gewährleisten. Insgesamt soll die Neuordnung der Ausbildungsordnung für Bauzeichner und Bauzeichnerinnen sicherstellen, dass die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der modernen Baubranche vorbereitet werden und den neuen Entwicklungen gerecht werden können.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau
Ausführen von konstruktionstechnischen, zeichnerischen, rechnerischen und organisatorischen Tätigkeiten in digitalen Bauplanungsprozessen, selbstständig und in Kooperation mit anderen, Anwenden digitaler und analoger kollaborativer Arbeitsweisen, Konstruieren von Bauteilen und Bauwerken, ... Anwenden modellbasierter, digitaler Arbeitsweisen in der Projektabwicklung, Erfassen von Bestandsdaten und Fortschreiben dieser bis zum Abschluss des Planungsprozesses, Erstellen und Verwalten von technischen Dokumenten, Erstellen von Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details und Anfertigen von Planunterlagen, Durchführen von fachspezifischen Berechnungen unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik, Beachten der Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Beurteilen von Baustoffen im Hinblick auf ihre Verwendung und Nachhaltigkeit, Berücksichtigen der Kreislaufwirtschaft im Planungsprozess, Visualisieren und Vorbereiten von Präsentationen, Berücksichtigung von systemspezifischen Anforderungen in der Umsetzung von Verkehrswege-, Tiefbau- und Landschaftsbauprojekten, Mitwirken bei der Erstellung von Landschaftsgestaltungsplänen, Mitwirken bei der Konstruktion von Rohrleitungsnetzen und Verkehrswegen, Erstellen von Lage-, Höhen- und Übersichtsplänen.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau
Bautechnische Konstrukteure und Konstrukteurinnen der oben genannten Fachrichtung sind im Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau tätig. Sie finden ihren Einsatz in Planungsbüros, Unternehmen und Verwaltungen.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Ingenieurbau
Ausführen von konstruktionstechnischen, zeichnerischen, rechnerischen und organisatorischen Tätigkeiten in digitalen Bauplanungsprozessen, selbstständig und in Kooperation mit anderen, Anwenden digitaler und analoger kollaborativer Arbeitsweisen, Konstruieren von Bauteilen und Bauwerken, ... Anwenden modellbasierter, digitaler Arbeitsweisen in der Projektabwicklung, Erfassen von Bestandsdaten und Fortschreiben dieser bis zum Abschluss des Planungsprozesses, Erstellen und Verwalten von technischen Dokumenten, Erstellen von Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details und Anfertigen von Planunterlagen, Durchführen von fachspezifischen Berechnungen unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik, Beachten der Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Beurteilen von Baustoffen im Hinblick auf ihre Verwendung und Nachhaltigkeit, Berücksichtigen der Kreislaufwirtschaft im Planungsprozess, Visualisieren und Vorbereiten von Präsentationen, Erstellen von Schal-, Konstruktions- und Bewehrungsplänen unter Berücksichtigung standsicherheitsrelevanter Aspekte.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Ingenieurbau
Bautechnische Konstrukteure und Konstrukteurinnen der oben genannten Fachrichtung sind im Ingenieurbau tätig. Sie finden ihren Einsatz in Planungsbüros, Unternehmen und Verwaltungen.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Architektur
Ausführen von konstruktionstechnischen, zeichnerischen, rechnerischen und organisatorischen Tätigkeiten in digitalen Bauplanungsprozessen, selbstständig und in Kooperation mit anderen, Anwenden digitaler und analoger kollaborativer Arbeitsweisen, Konstruieren von Bauteilen und Bauwerken, ... Anwenden modellbasierter, digitaler Arbeitsweisen in der Projektabwicklung, Erfassen von Bestandsdaten und Fortschreiben dieser bis zum Abschluss des Planungsprozesses, Erstellen und Verwalten von technischen Dokumenten, Erstellen von Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details und Anfertigen von Planunterlagen, Durchführen von fachspezifischen Berechnungen unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik, Beachten der Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, Anwenden qualitätssichernder Maßnahmen, Beurteilen von Baustoffen im Hinblick auf ihre Verwendung und Nachhaltigkeit, Visualisieren und Vorbereiten von Präsentationen, Berücksichtigen der Kreislaufwirtschaft im Planungsprozess, Zusammenführen von Informationen für den Projektabwicklungsprozess, Aufbereiten, Konstruieren und zur Verfügung stellen von Details und Ausführungsplänen, Konstruktion des raumbildenden Ausbaus.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Berufliche Tätigkeitsfelder Architektur
Bautechnische Konstrukteure und Konstrukteurinnen der oben genannten Fachrichtung sind im Bereich Architektur tätig. Sie finden ihren Einsatz in Planungsbüros, Architekturbüros, Unternehmen und Verwaltungen.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Bereich
|
Ausbildungsdauer
|
|
36 Monate
|
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen
Architektur
Ingenieurbau
Tief-, Verkehrswege- und Landschaftsbau
Zeugniserläuterungen