BP:
 

Gold- und Silberschmied/Gold- und Silberschmiedin - Fachrichtungen Goldschmieden, Silberschmieden (Ausbildung)

Beruf im Überblick

Hintergrund der Neuordnung

Die beiden Ausbildungsberufe Goldschmied und Goldschmiedin sowie Silberschmied und Silberschmiedin aus dem Jahr 1992 werden aufgrund von technologischen, strukturellen und organisatorischen Entwicklungen in den Arbeits- und Geschäftsprozessen überarbeitet. Sie werden zu einem neuen ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Goldschmieden

Entwerfen und Planen von Schmuck, Anfertigen von Schmuck, Juwelenschmuck und Ketten, Anfertigen und Anwenden von Skizzen, Fertigungs- und Entwurfszeichnungen, Anfertigen von Werkzeugen, computerunterstütztes Konstruieren und Fertigen von Modellen und Rohlingen, Anfertigen von Gussmodellen, ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Goldschmieden

Gold- und Silberschmiede der Fachrichtung Goldschmieden arbeiten überwiegend in handwerklichen Goldschmiedewerkstätten, in Juweliergeschäften, in Pfandhäusern sowie Auktionshäusern und in der Schmuck herstellenden Industrie.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Silberschmieden

Entwerfen und Planen von sakralem und profanem Gerät, Herstellen von sakralem und profanem Gerät aus Silber und sonstigen Werkstoffen, Herstellen von Werkzeugen und Schablonen, Anfertigen und Montieren von sakralem und profanem Gerät mit Funktionsteilen, Gestalten und Behandeln von ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Silberschmieden

Gold- und Silberschmiede der Fachrichtung Silberschmieden arbeiten überwiegend in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten, in Restaurierungswerkstätten, in Pfandhäusern und Auktionshäusern sowie in Betrieben der Herstellung von sakralem und profanem Gerät.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Bereich Ausbildungsdauer
Hw, IH 42 Monate

Struktur der Ausbildung

Rechtsgrundlagen

Rahmenlehrplan

Zeugniserläuterungen

Fortbildung / Umschulung

Weiterführende Informationen

Anerkannte Ausbildungsberufe

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024

weiterlesen
Ausbildungsvergütung

Gesamtübersicht über die tariflichen Ausbildungsvergütungen und weitere Informationen

weiterlesen
Übersicht Berufe

Welche Berufe gibt es?

weiterlesen
Kultusministerkonferenz (KMK)

Dokumentation der KMK über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen

weiterlesen