Fleischer/Fleischerin (Ausbildung)
Beruf im Überblick
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Herstellen von vielfältigen Wurstwaren, insbesondere Koch-, Brüh- und Rohwurst, Zerlegen von Schlachttierkörpern, Herrichten von Teilstücken zur weiteren Verarbeitung und für den Verkauf, Herstellen von Roh- und Kochpökelware, von küchenfertigen und garfertigen Erzeugnissen, von Hackfleisch ...
Berufliche Tätigkeitsfelder
Fleischer / Fleischerinnen arbeiten im Fleischerhandwerk, in Fleischerfachgeschäften und Einzelhandelsgeschäften, in der Fleischwarenindustrie, in Schlachthöfen, im Fleischgroßhandel und in Fleischzerlegebetrieben.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw, IH | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Wahlqualifikationen
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Fleischer/zur Fleischerin
vom 23.03.2005 (BGBl. I S. 898)
vom 30.12.2016 (BGBl. I S. 37)
Konsolidierte Fassung
Konsolidierte Fassungen führen Änderungen und Berichtigungen mit dem ursprünglichen Verordnungstext in einem einzigen Dokument zusammen. gesetze-im-internet.de stellt die aktuell gültigen Regelungen in den Formaten HTML und PDF bereit.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Fleischer/zur Fleischerin (gesetze-im-internet.de)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- Kurzinformation zur Modernisierung der Berufsausbildung Fleischer/Fleischerin 2017 zum Download (PDF, 235 KB)
- Zur 1. Änderungsverordnung der Berufsausbildung zum Fleischer/zur Fleischerin: Untergesetzliche Regelungen zur Erlangung der Sachkunde (PDF, 249 KB)
- Bretschneider, Markus; Telieps, Johanna: Erwerb von Sachkundenachweisen durch Berufsausbildung. In: BWP 6, (2017), S. 52-53 (PDF, 800 KB)
- Fleischer/Fleischerin. Hier geht’s um die Wurst (Bayerischer Rundfunk, Stand: 12.07.2017) – Video und Berufsinformationen