Zur Webansicht

 
 
01/2025 | 23.01.2025
 
IM FOKUS
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Neue YouTube-Serie der Initiative Klischeefrei

Hot Takes

 

Unsere YouTube-Serie packt die hartnäckigen Vorurteile rund um die Berufs- und Studienwahl an – frisch, frech und faktenbasiert. In neun spannenden Folgen tauchen Moderator Jonas und Moderatorin Desy in verschiedene Berufswelten ein. Sie decken auf, wie Geschlechterklischees noch heute unsere Entscheidungen prägen.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
KLISCHEEFREI-ANGEBOTE
 
© privat
 

„Dass ich Malermeisterin, Diplom-Betriebswirtin, Kunstschaffende und Mutter bin, bringen viele nicht zusammen“

Aus unserer Reihe „Berufswege“: Melanie Temme

 

Melanie Temme passt in kein Klischee: Sie ist Maler- und Lackiermeisterin, Diplom-Betriebswirtin, Führungskraft, in Gremien aktiv – und sie ist Künstlerin. Geschlechterklischees erlebt sie an vielen Stellen. Im Handwerk will sie etwas bewegen und Dinge verändern. Auf vielen Ebenen setzt sie sich dafür ein, dass alle im Handwerk ihr berufliches Glück finden können, unabhängig vom Geschlecht oder von Klischees.

 
 
MELDUNGEN
 
© kompetenzz
 

25 Jahre kompetenzz

Wir gratulieren zum Jubiläum!

 

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (kompetenzz) angesiedelt. Seit 25 Jahren setzt sich kompetenzz für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Unter dem Motto „Chancengleichheit neu denken“ lädt das Kompetenzzentrum im Rahmen seines Jubiläums zu einer digitalen Impulsreihe ein, in der unter anderem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert werden. 

 
 
 
 
© ZDF/Jan Thiel

Karrierechance für Frauen mit Ideen zur Technikzukunft der Medien

ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie«

 

Noch bis zum 31. März 2025 ist die Teilnahme am ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« möglich. Mit dem Förderpreis sollen talentierte Frauen motiviert werden, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution zu befassen.

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© mimagephotos / stock.adobe.com | DIW Berlin
 

Geschlechterklischees in den Medien verfestigen Geschlechterungleichheit in Führungspositionen

 

In der Privatwirtschaft sind Frauen in hohen Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Wie das DIW Berlin in einer Studie zeigt, liegt dies unter anderem daran, dass Medien Frauen in Führungspositionen oft stereotypisiert darstellen. Zu welchen weiteren Erkenntnissen kommt die Studie?

 
 
 
 
© DIW Berlin

Entwicklung der Einstellungen zu Geschlechterrollen in Deutschland

DIW Wochenbericht

 

Der Beitrag im DIW Wochenbericht über den Wandel der gesellschaftlichen Einstellung zu den Rollen von Frauen und Männern zeigt, dass das gesellschaftliche Rollenbild der Frau in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich moderner geworden ist. Wie unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Einstellungen? Wie sieht es in anderen Ländern aus? 

 
 
 

Wie unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrem Weiterbildungsverhalten?

Dissertation über geschlechtsspezifische Selektionsmechanismen

© Bundesinstitut für Berufsbildung
 

Welche Rolle bei der Weiterbildung von Frauen und Männern spielen Faktoren wie die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, selektive Arbeitsmarktzugänge und betriebliche Positionierungen? Die Publikation des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) geht diesen Fragen nach.

 
VERANSTALTUNGEN
 
© Sebastian Hauenstein
 
11.02.-15.02.2025 | Stuttgart

Initiative Klischeefrei @didacta 2025

 

Vom 11. bis 15. Februar 2025 stellen wir auf der Bildungsmesse didacta 2025 unsere Angebote zur klischeefreien Berufs- und Studienwahl vor. Außerdem sprechen wir in verschiedenen Talks über den Einfluss von Geschlechterklischees auf die Berufs- und Studienwahl. Merken Sie sich jetzt schon die Termine vor und besuchen Sie uns auf der didacta 2025!

 
 
 
 
 
13.02.2025 | online

For men only: Tools für inklusives Führen

 

Einer der wichtigsten Schlüssel für mehr Gleichstellung liegt bei den Männern, die den überwiegenden Teil der Führungskräfte ausmachen. Dieser Workshop der AllBright Academy öffnet Blickwinkel und vermittelt männlichen Führungskräften Tools, um nachhaltig ein faires und inklusives Miteinander im Team und im Unternehmen zu etablieren.

 
 
 
 
18.02.2025 | Stuttgart

meccanica feminale – Winter School & Networking

 

Die meccanica feminale ist eine Winter School für Studentinnen und Fachfrauen aus dem MINT-Bereich. In diesem Jahr findet sie an der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“ statt. 

 
 
 
 
27.02.2025 | Online

Meet-Up: Frauen in MINT

 

Wie gelingt ein Quereinstieg, welche Voraussetzungen sind nötig? Was braucht es, um Organisationen für das Potential von Quereinsteigerinnen zu sensibilisieren und Berufswechsel zu erleichtern? In diesem Meet-Up wird das breite Spektrum von Quereinstiegen von Frauen in MINT-Berufe in den Fokus genommen.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
ZUR NEWSLETTERVERWALTUNG

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden