Projektleiter Dr. Christoph Fantini (3. v. r.) mit einigen „Teachermen“ bei einer Fortbildung | © privat
„Frauen sind schlau, Männer sind stark“
Das Projekt „Rent-a-Teacherman“
Fragt man Grundschulkinder, warum es so wenige Lehrer an ihrer Grundschule gibt, antworten viele: „Frauen sind schlau, Männer sind stark“. In den 1960er-Jahren waren rund 60 Prozent der Grundschullehrkräfte Männer. Heute ist der Hausmeister häufig der einzige Mann an Grundschulen – mit zahlreichen Nachteilen für den Bildungserfolg und die Sozialisation von Jungen, was sich auch auf ihre Berufswahl auswirkt. Das Projekt „Rent-a-Teacherman“ will das ändern.
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Einladung zur ersten Klischeefrei-Mittagspause 2025
5. März 2025 um 12:30 Uhr | online
Werden Sie Teil der Initiative Klischeefrei! Unser Netzwerk von Partnerorganisationen aus allen Bereichen der Gesellschaft ist zentraler Bestandteil der Initiative Klischeefrei. Wir möchten künftig gezielt Eltern mit Zuwanderungsgeschichte unterstützen, damit sie ihre Kinder auf ihrem Weg zu einer Berufswahl frei von Gechlechterstereotypen bestärken können. Sie möchten bei der Klischeefrei-Mittagspause mit Simone Plaß und Arzu Şahin von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei dabei sein? Schreiben Sie einfach eine Mail an info@klischee-frei.de. Wir schicken Ihnen spätestens einen Tag vor unserer Klischeefrei-Mittagspause eine Einladung als Microsoft-Teams-Link zu.
|
|
|
|
© United Internet Sourcing & Apprenticeship GmbH
„Wir setzen für eine heterogenere Belegschaft früh an“
United Internet Sourcing & Apprenticeship GmbH (UISA) im Interview
Die United Internet Sourcing & Apprenticeship GmbH (UISA) ist ein Tochterunternehmen der United Internet AG. Die Nachwuchsschmiede setzt auf verschiedene Maßnahmen, um Frauen und Männer für IT-Berufe zu gewinnen. Wie geht das Unternehmen dabei vor? Das erfahren Sie im Interview mit Nicole Wähner, Geschäftsführerin von UISA.
|
|
|
|
|
„Klischeefreiheit fördert Innovation und Kreativität“
Interview zum Beitritt von Fraunhofer UMSICHT
|
|
Fraunhofer UMSICHT gestaltet die Energie- und Rohstoffwirtschaft aktiv mit und setzt neben den vier Forschungsschwerpunkten Carbon Management, Circular Economy, Green Hydrogen und Local Energy Systems auch einen Fokus auf Klischeefreiheit. Andreas Weber (Verwaltungsdirektor) und Miriam Gerlach (Expert People&Culture Development | Diversity Management) erläutern im Interview, mit welchen Maßnahmen das Institut Chancen für alle ermöglichen möchte.
|
|
„Klischeefreiheit bedeutet, Kinder in ihrer Individualität zu respektieren und zu unterstützen“
Interview zum Beitritt von Aarikon GeniusKind
|
|
|
Aarikon GeniusKind fördert Kinder und Jugendliche auf Basis ihrer Stärken und Interessen. Im Interview schildert Gründerin Dr. Ekaterina Morgenthaler, warum es sich lohnt, Muster zu durchbrechen.
|
|
|
|
|
„Wir setzen bewusst ein Zeichen für Diversität und Gleichberechtigung“
IT-Unternehmen Adacor tritt der Initiative Klischeefrei bei
|
|
Das Unternehmen Adacor möchte Vorbild für die immer noch stark männerdominierte IT-Branche sein. Dabei setzt es auch auf Klischeefreiheit. Welche Schritte das Unternehmen geht und was es sich davon verspricht, berichtet Kiki Radicke, Head of People & Culture bei Adacor, im Interview.
|
|
© vhs Delmenhorst
Den Forschungsgeist wecken – ganz ohne Klischees
Ein Praxisbeispiel der Volkshochschule Delmenhorst
Um Mädchen für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, ist Bildung frei von Geschlechterklischees notwendig. Als lokale Netzwerkpartnerin der Stiftung Kinder forschen bietet die Volkshochschule Delmenhorst hierzu ein praxisnahes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen an. Sowohl die Stiftung als auch die Volkshochschule sind Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei.
|
|
|
|
Sachsen-Technikum zieht Zwischenbilanz
Förderung von Frauen in MINT
|
|
|
Das Sachsen-Technikum ist ein Projekt zur Förderung von Frauen im MINT-Bereich. Nun zieht es nach anderthalb Jahren eine Zwischenbilanz. Charlotte Seidel, Projektkoordinatorin beim Sachsen-Technikum, gibt im Interview mit der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei) Einblicke in die Evaluation. Was sind die Stärken, Herausforderungen und Perspektiven des Projekts?
|
|
|
|
|
© insta_photos/Robert Kneschke/JackF | stock.adobe.com
|
|
Kauffrau für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker weiter hoch im Kurs
BIBB veröffentlicht Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen
|
|
Eine aktuelle BIBB-Erhebung zeigt: Viele Jugendliche schöpfen immer noch nicht aus der Vielfalt des Berufsangebots. „Kraftfahrzeugmechatroniker/-in“, „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und „Verkäufer/-in“ sind bundesweit die drei dualen Ausbildungsberufe, in denen im vergangenen Jahr die meisten neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden.
|
|
Wie hoch ist der Frauenanteil bei Professuren in Deutschland?
Aktuelle Zahlen zu Frauen in der Wissenschaft
|
|
|
Frauen sind im deutschen Wissenschaftssystem bei höheren Karrierestufen weiterhin unterrepräsentiert, auch wenn sich positive Trends fortsetzen. Das zeigen die für das Jahr 2023 vom Statistischen Bundesamt erhobenen Zahlen, die das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) auf seiner Website vorstellt.
|
|
|
|
© BIBB
Berufliche Orientierung begleiten
Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
In diesem Podcast des Berufsorientierungsprogramms (BOP) erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Personen Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
|
|
|
|
Beschäftigungslücken bei Ehepaaren
IAB-Discussion-Paper
|
|
|
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Unterschiede bei Einkommen und Beschäftigung von Frauen und Männern verringert, sind aber immer noch beträchtlich. In diesem Beitrag wird analysiert, wie sich Verbesserungen in der Bezahlung von Frauen auf die Erwerbsentscheidungen ihrer Partner auswirken.
|
|
|
|
Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot im Rahmen des Girls'Days/Boys'Days?
04.03.2025 | online
Sie haben bereits entschieden, beim Boys'Day und/oder Girls'Day mitzumachen, sind aber noch unsicher, wie Sie den Tag gestalten können? Bei dem Workshop erhalten Sie die Infos, die Sie brauchen, um ein gutes Girls'Day- und/oder Boys'Day-Angebot zu gestalten, und können sich mit anderen Unternehmen und Institutionen austauschen.
|
|
|
|
12.03.2025 | online
In Zukunft klischeefrei! Basisworkshop als Grundlage für klischeefreies Handeln
Exklusiv für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei! In diesem Online-Workshop werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung.
|
|
|
|
18.03.2025 | online
Mutig, weiblich, talentiert: Junge Frauen in „klassischen Männerberufen“
Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider orientieren sich junge Menschen bei ihrer Berufswahl noch oft sehr an Klischees. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von LMC mit dem LogistikPortal Niedersachsen werden diese Geschlechterklischees aufgebrochen. Ein Vortrag der Servicestelle der Initiative Klischeefrei führt in die Thematik ein. Persönliche Berichte und spannende Praxisbeispiele unterschiedlicher Unternehmerinnen und Ausbilderinnen geben weitere Impulse für die Praxis.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
ZUR NEWSLETTERVERWALTUNG
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|